HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Selbst- und Stressmanagement

für Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende

SEMINARLEITUNG

Kerstin Kuschik

Praxis für stimmiges Leben

Zeitraum Mi, 25. Juni 2025, 09:00 - 13:00 Uhr und
Mi, 02. Juli 2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Ort Internet AEs 8 AE im Themenblock 2 Kontingent Es sind noch Plätze frei

ZIELGRUPPE

Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

INHALT

Jedes berufliche Umfeld hat seine eigenen Stress- und Erwartungsdynamiken. Diese treffen auf unsere persönlichen Gewohnheiten. Die Folge: Wir bedienen uns unserer unbewussten und bewussten Strategien, mit diesen Anforderungen umzugehen – und machen es damit manchmal schlimmer. Selbstverständlich in allerbester Absicht. In diesem Seminar bekommen Sie mit wenig Theorie und vielen Übungen einen Einblick in die Kreisläufe, die Stress hervorbringen: Den allgemeinen psychodynamischen Stresskreislauf, sowie Ihren persönlichen. Stets gerahmt von der konkreten Herausforderung, die mit einer Lehrtätigkeit und -verantwortung einhergeht. Hierzu werden Fallbeispiele einen wichtigen Beitrag leisten.

Methoden:

  • Theoriemodule
  • Simulationen und Fallarbeit
  • Achtsamkeitspraxis und Entspannungstechniken
  • Reflexionsaufgaben

 

Hinweis:

Damit möglichst viele Personen vom Seminar profitieren können, findet die Kurs online und in zwei Teilen statt. So lässt er sich zeitlich besser einpassen und der Zeitraum dazwischen ist auch nützlich für das Sammeln von Erfahrungen.

Der Workshop ist unterteilt in mehrere 90-minütige Arbeitsphasen, die sowohl kurze Input- als auch praktische Übungseinheiten beinhalten. Aus diesem Grund benötigen Sie, neben Platz zum Sitzen, Gehen und Stehen vor der Kamera, auch eine Yoga-Matte o. ä. . 

HINWEIS

Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt. Der Einsatz einer aktivierten Webcam und eines Mikrofons sind wichtige Bestandteile der Veranstaltung.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und HAW in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe