Ringvorlesung: Eine KI für jeden Studierenden – zu Hause, lokal, datensicher und bei minimalen Ressourcen!
SEMINARLEITUNG
Prof. Dr. Sven Klaus
Hochschule Mannheim
13:10 - 14:00 Uhr
ZIELGRUPPE
Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs
INHALT
In dieser praxisorientierten Session erkunden wir gemeinsam die Möglichkeiten von generativer KI als Werkzeug im Lernprozess. Diese ist bereits bei vielen Studierenden angekommen – aber nicht bei allen! Gerade diejenigen, die am meisten davon profitieren könnten, haben sich bisher noch nicht damit auseinandergesetzt.
Prof. Dr. Sven Klaus zeigt, wie Sie als Dozent:in den Einstieg in die Welt der generativen KI bewältigen und sie effektiv in Ihre Lehre integrieren können. Sie erhalten Antworten auf Fragen wie:
- Warum ist eine lokale KI besser als ChatGPT?
- Wie kann der Einsatz von lokaler KI in der Lehre konkret aussehen?
- Wie motiviere ich die Studierenden zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie?
Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von lokalen KIs, von der Lösung von Übungsaufgaben bis hin zur Bewertung von Quellcodes. Live-Demonstrationen mit der Software bieten Ihnen die Möglichkeit, die Technologie zu erleben.
HINWEIS
- Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Anmeldebestätigung mit dem Zoom-Link.
- Ihre Teilnahme wird durch Ihre freiwillige Namenseingabe (Vor- und Nachname) als Zoom-Teilnehmer*in über die automatische Zoom-Teilnahmeregistrierung erfasst.
- Ein paar Tage nach der Veranstaltung können Sie Ihr Teilnahmezertifikat von Ihrem GHD-Kundenkonto herunterladen.
Weitere Themen der virtuellen Ringvorlesung “Lehr-Impulse” finden Sie hier.
KOSTEN
Für Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.