Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Nach dem Cyberangriff auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD wieder über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bei Fragen zur Seminarorganisation oder bei Problemen mit der h-ka-Adresse kontaktieren Sie uns bitte weiterhin über folgende E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Online-Veranstaltung

Produktion von Lernvideos und deren Einbettung in die Lehre

SEMINARLEITUNG

Diana Krippl

Hochschule Furtwangen, Abteilung Learning Services

Zeitraum 16. April 2021 09:00 - 12:00 Uhr
bis 23. April 2021 14:00 - 15:30 Uhr
Ort Internet AEs 8 AE im Themenblock 2

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Im ersten Teil des Online-Seminars wird zunächst ein Überblick über verschiedene Videoformate gegeben. Vor- und Nachteile sowie verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Videos in der Lehre – neben der in den digitalen Semestern häufig genutzten Substitution von Präsenz-Lehre – werden besprochen und diskutiert.

Anschließend behandelt der Workshop die Phasen einer Videoproduktion. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Screencasts (Aufzeichnung von Bildschirminhalten, beispielsweise Folien) und deren didaktisch sinnvollem Aufbau und auf deren sinnvoller Einbettung in Lehrveranstaltungen.

  1. Vorbereitung einer Aufnahme: Neben der Auswahl des Videoformats und der Definition des Zwecks des Videos, ist es erforderlich, eine Entscheidung bezüglich der Produktionstechnik zu treffen. An dieser Stelle werden einige Tools wie die kostenlose Open-Source-Software OBS Studio für die Aufnahme von Screencasts vorgestellt. Anschließend wird der lernförderliche Aufbau eines Videos beleuchtet, beispielsweise die Berücksichtigung der Prinzipien der kognitiven Theorie des multimedialen Lernens.
  2. Produktion: Eine Checkliste mit Tipps soll den (Wieder)einstieg in die Produktion eines Screencasts erleichtern.
  3. Nach der Produktion: Der erste Termin schließt mit einem Ausblick auf der Einbettung des Videos in die Lehrveranstaltung ab.

Nach dem virtuellen Präsenzteil sollen die Teilnehmenden anhand der besprochenen didaktischen Prinzipien entweder ein bereits erstelltes Video analysieren und/oder ein neues Video erstellen.

Beim Follow-up-Termin stehen Reflexion und Austausch über erlebte Schwierigkeiten und aufgekommene Fragen im Vordergrund. Tipps zur Einbettung von Videos in eine Lehrveranstaltung runden den Workshop ab.

HINWEIS

Der Workshop wird als Online-Seminar in zwei Teilen mit einer dazwischenliegenden Selbstlernphase durchgeführt.

KOSTEN

Bei Online-Veranstaltungen fallen keine Kosten für die Teilnehmenden an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe