Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Nach dem Cyberangriff auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD wieder über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bei Fragen zur Seminarorganisation oder bei Problemen mit der h-ka-Adresse kontaktieren Sie uns bitte weiterhin über folgende E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Plagiate verhindern

Ursachen kennen, Lehre gestalten, mit Fällen umgehen

SEMINARLEITUNG

Ansgar Schäfer-Blackstein

HTWG Konstanz

Zeitraum Mo, 26. Februar 2018,
10:00 - 17:00 Uhr
Ort Hochschule Karlsruhe
Moltkestr. 30
76133 Karlsruhe
AEs

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Plagiate und fehlerhaft gekennzeichnete Verwendungen von Inhalten aus Arbeiten anderer im eigenen Text, sog. intertextuelle Fehler, finden sich in wissenschaftlichen Arbeiten aller Fächer und Qualifikationsstufen. Lehrende, BetreuerInnen und GutachterInnen sind herausgefordert, neben Fachinhalten auch wissenschaftliche Arbeitstechniken zu lehren bzw. zu bewerten. Viele Lehrende vermissen dabei Informationen, didaktische Hinweise und Bewertungskriterien, an denen sie sich orientieren können, um mit Fällen von mangelhaften Arbeitsweisen bis hin zu Betrugsversuchen angemessen umzugehen.

Im Workshop lernen Sie die vielfältigen Ursachen für Plagiate und unterschiedliche Fehlertypen kennen. Sie erarbeiten didaktische Handlungsmöglichkeiten, dem in Ihrer eigenen Lehre entgegen zu wirken. Sie lernen darüber hinaus Kriterien und Handlungsalternativen kennen, mit denen Sie Verdachtsfälle beurteilen und bearbeiten können. Dazu gehört auch ein Einblick in Vor- und Nachteile des Einsatzes von Plagiatsdetektionssoftware. Dabei werden auch unterschiedliche Fachkontexte berücksichtigt.

Nach erfolgreicher Teilnahme am Workshop können Sie:

  • Ursachen für Plagiarismus und intertextuelle Fehler benennen,
  • verschiedene Typen intertextueller Fehler unterscheiden,
  • Ihre Lehre plagiatspräventiv gestalten,
  • intertextuelle Fehler und Plagiate im Gespräch mit Studierenden benennen und angemessene nächste Schritte aufzeigen und entscheiden.

Sie kennen:

  • Unterstützungsmöglichkeiten für Sie selbst und für Studierende rund um die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, das wissenschaftliche Schreiben und den Umgang mit Plagiaten,
  • unterschiedliche Sichtweisen unter Lehrenden und zwischen Fächern auf das Thema.
  • Probleme und Nutzen sog. Plagiatsdetektionssoftware.

HINWEIS

Etwa zwei Wochen vor der Veranstaltung erhalten Sie kurze Texte und Aufgaben zur Vorbereitung des Seminars und zur Einarbeitung in das Thema.

KOSTEN

Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,16 €, Bahnfahrt 2. Klasse). Mögliche Ermäßigungen wie Bahn-Card, Sparpreise, Monatskarten, Gruppen- und Mitfahrer-Angebote sind in Anspruch zu nehmen.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können keine Kosten erstattet werden. Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes in staatlicher oder kirchlicher Trägerschaft können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe