Plagiate verhindern
Lehre gestalten und mit (Verdachts-)Fällen umgehen
10:00 - 17:00 Uhr
ZIELGRUPPE
Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte mit hochschuldidaktischem Basiskurs.
INHALT
Plagiate oder „nur“ fehlerhaft gekennzeichnete Verwendungen von Inhalten aus Arbeiten Anderer finden sich in wissenschaftlichen Arbeiten aller Fächer und Qualifikationsstufen. Lehrende, BetreuerInnen und GutachterInnen sind herausgefordert, neben Fachinhalten auch wissenschaftliche Arbeitstechniken zu lehren bzw. zu bewerten. Viele Lehrende vermissen dabei Informationen, didaktische Hinweise und Bewertungskriterien, an denen sie sich orientieren können, um Fehlern vorzubeugen sowie mit Fällen von mangelhaften Arbeitsweisen bis hin zu Betrugsversuchen angemessen umzugehen.
Im Workshop lernen Sie die vielfältigen Ursachen für Plagiate und unterschiedliche Fehlertypen kennen. Sie erarbeiten didaktische Handlungsmöglichkeiten, dem in Ihrer eigenen Lehre entgegen zu wirken. Sie lernen darüber hinaus Kriterien und Alternativen kennen, wie Sie Verdachtsfälle beurteilen und bearbeiten können. Dazu gehört auch ein Einblick in Vor- und Nachteile des Einsatzes von sog. Plagiatsdetektionssoftware.
Methodisch arbeitet die Gruppe mit Peer-to-peer-Methoden, Gruppen- und Einzelarbeitsphasen sowie kurzen Schreibübungen. Diese Methoden können Sie als Anregung für die Gestaltung der eigenen Lehre selbst ausprobieren.
Nach erfolgreicher Teilnahme können Sie
- verschiedene Ursachen für Plagiate sowie Fehlertypen unterscheiden,
- Ihre Lehre plagiatsvermeidender gestalten.
Sie kennen
- Beispiele für plagiatsvermeidende didaktische Methoden,
- Unterstützungs- und Lösungsmöglichkeiten für (Verdachts-)Fälle,
- unterschiedliche Sichtweisen unter Lehrenden und verschiedener Fachkulturen,
- Probleme und Nutzen sog. Plagiatsdetektionssoftware.
HINWEIS
Etwa zwei Wochen vor der Veranstaltung erhalten Sie kurze Texte und Aufgaben zur Vorbereitung des Seminars und zur Einarbeitung in das Thema.
Mit diesem Seminar wird das am 26. März 2020 ausgefallene Seminar nachgeholt. Die bisherigen Anmeldungen bleiben gültig.
Die Veranstaltung wird als Präsenzveranstaltung geplant. Sollte es im Januar nicht möglich sein, ein Präsenzseminar durchzuführen, wird das Seminar als Online-Veranstaltung angeboten.
KOSTEN
Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,16 €, Bahnfahrt 2. Klasse). Mögliche Ermäßigungen wie Bahn-Card, Sparpreise, Monatskarten, Gruppen- und Mitfahrer-Angebote sind in Anspruch zu nehmen.
Für nicht-hauptamtlich Lehrende können keine Kosten erstattet werden. Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes in staatlicher oder kirchlicher Trägerschaft können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.