Mündliche Prüfungen planen und durchführen – umgestellt auf online!
ZIELGRUPPE
Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte mit hochschuldidaktischem Basiskurs.
INHALT
Nach dem Ende von mündlichen Prüfungen bleiben bei den Prüfenden oft Fragen über Fragen offen: War die Prüfung fair? Wie hat sich meine Prüfungskandidatin / mein Prüfungskandidat gefühlt? Habe ich angemessen schwere Fragen gestellt? Ist die Note gerechtfertigt? Fragen dieser Art werden bleiben, können aber mit größerer Sicherheit beantwortet werden, wenn mündliche Prüfungen kontrolliert geplant und durchgeführt werden. In dieser hochschuldidaktischen Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Ihre derzeitige Prüfungspraxis zu reflektieren und zu systematisieren. Sie erhalten neue Impulse im Hinblick auf Prüfungsmethoden und -strategien und das Bewerten von Prüfungsleistungen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, mündliche Prüfungen zu simulieren und zu ihrer Rolle als Prüfende/r kollegiales Feedback zu bekommen.
Inhalte:
• Funktionen von Prüfungen
• Transparenz von Prüfungsanforderungen
• Prüfungsmethoden und -strategien
• Bewertungsmöglichkeiten
• Umgang mit Schwierigkeiten bei mündlichen Prüfungen
HINWEIS
Der Workshop wird im Flipped-classroom-Format durchgeführt. Die Teilnehmenden erhalten vier Wochen vor dem Präsenztermin eine praxisnahe Aufgabe sowie Online-Lernmaterialien. Diese praxisnahe Aufgabe bearbeiten sie dann in ihrem eigenen Tempo mit Hilfe der (neuen) Informationen aus den Lernmaterialien. Dabei bietet die Aufgabe jeweils die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden sie auf ein konkret anstehendes Vorhaben in ihrer Lehrpraxis beziehen. Auf diese Weise arbeiten alle Teilnehmenden direkt an ihrer individuellen Praxis und generieren damit auf jeden Fall einen Mehrwert für sich und ihren Lehralltag. Die Bearbeitungszeit in der Online-Phase beträgt ca. 4-5 Stunden (6 AE). Während dieser Online-Phase haben die Teilnehmenden außerdem stets die Möglichkeit, mit der Kursleiterin in Kontakt zu treten, um individuelle Unterstützung zu erhalten.
In der folgenden Präsenzsitzung besteht dann die Möglichkeit für die Teilnehmenden, sich intensiv mit Kolleginnen und Kollegen sowie der Dozentin über die eigenen Vorhaben in der Lehrpraxis auszutauschen. Außerdem werden noch offen gebliebene Fragen thematisiert und ggf. Material zur Vertiefung bereitgestellt.
In Absprache mit der Seminarleiterin wird der Präsenzteil am 5. November 2020 aufgrund der erhöhten Pandemiestufe in Baden-Württemberg und der damit verbundenen Einschränkungen als Onlineveranstaltung durchgeführt.
KOSTEN
Für Online-Veranstaltungen fallen keine Kosten für die Teilnehmenden an.