HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Lehrveranstaltungsplanung mit KI

Zeit sparen durch digitale Tools

SEMINARLEITUNG

Katrin Parino

Training | Coaching | Hochschuldidaktik

Zeitraum Fr, 22. November 2024,
09:00 - 13:00 Uhr
Ort Internet AEs 5 AE im Themenblock 2

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Eine zeiteffiziente Planung von Lehrveranstaltungen ist eine Herausforderung, der sich viele Lehrpersonen an Hochschulen stellen müssen. In Zeiten digitaler Transformation bieten KI-gestützte Tools neue Möglichkeiten, den Planungsprozess erheblich zu erleichtern und wertvolle Zeit zu sparen. Aber wie können diese Technologien effektiv in den Lehralltag integriert werden? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung, und wie lassen sich diese nutzen, um eine qualitativ hochwertige und zeiteffiziente Unterrichtsplanung zu gewährleisten?

Nach diesem Workshop können Sie mithilfe aktueller KI-gestützter Werkzeuge ihre Lehrveranstaltungsplanung zeitsparend und effizient kompetenzorientiert gestalten, indem Sie:

  • Lehrveranstaltungskonzepte für Ihre eigenen Bedarfe entwerfen (lassen),
  • Lernziele, Prüfungskonzepte und Lernaktivitäten unter Einsatz von KI-Tools aufeinander abgestimmt erstellen (lassen),
  • Semesterpläne, Bewertungsraster und administrative Prozesse automatisiert erstellen (lassen),
  • sich kreative Impulse für Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten in Ihrer Lehre ausgeben lassen,

um Ihre Arbeitsprozesse zu optimieren, administrative Aufgaben zu reduzieren und mehr Zeit für die inhaltliche Gestaltung und persönliche Interaktion mit den Studierenden zu gewinnen.

Sie werden in diesem Workshop die Gelegenheit haben, an Ihren eigenen Lehrveranstaltungen zu arbeiten. Nach kurzen Inputphasen für die theoretischen Grundlagen setzen Sie das Gelernte praktisch um und reflektieren gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden und der Trainerin Ihre Ergebnisse.

HINWEIS

Der Workshop wird mit Zoom durchgeführt.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie an Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Seminargebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe