Aktuelle Informationen  

Hinweise:

1. Die GHD hat ihr Angebot an Online-Veranstaltungen ausgebaut und wird dieses laufend erweitern. Das Online-Angebot finden Sie direkt unter diesem Link.

2. Da momentan nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Situation entwickelt, ist es daher möglich, dass wir die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen an die jeweils aktuellen Corona-Regelungen anpassen müssen. Bei einem positiven Corona-Test oder bei Erkältungssymptomen, die auf eine Corona-Infektion zurückzuführen sein können, bitten wir Sie von einem Besuch der Präsenzveranstaltung abzusehen.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Kreativität verstehen, einsetzen und fördern

SEMINARLEITUNG

Prof. Dipl.-Phys. Hans-Peter Voss

Hochschuldidaktiker, ehemals Leiter der GHD

Zeitraum 02. November 2023 10:00 - 17:00 Uhr
bis 03. November 2023 09:00 - 16:00 Uhr
Ort Hohenwart Forum
Schönbornstraße 25
75181 Pforzheim-Hohenwart
AEs 16 AE im Themenblock 2 Kontingent Es sind noch Plätze frei

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Die Fähigkeit, kreative Prozesse in Fluss zu bringen und fließend zu gestalten, sowohl bei sich selbst als auch bei den Studierenden, ist von entscheidender Bedeutung für eine zukunftsorientierte Hochschullehre. Hierbei geht es um die Kultivierung einer inneren Haltung der Experimentierfreude und Offenheit, aber auch um die Bereitstellung von methodischen Werkzeugen für kreative Prozesse – von Techniken zur Generierung ungewöhnlicher Ideen bis zu Ansätzen des erfinderischen Problemlösens (z. B. TRIZ).

Das Seminar führt in die theoretischen Grundlagen der Kreativität ein und macht die Bedeutung disziplinüberschreitenden Denkens in diesem Zusammenhang bewusst. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkunden das Potential verschiedener Kreativitätstechniken und setzen diese u. a. zur Konzipierung innovativer Vermittlungsansätze ein. Es werden zahlreiche künstlerische, technische und naturwissenschaftliche Bezüge zum Thema berücksichtigt. Ziel dieses Workshops ist die Gewinnung neuer Freiheitsgrade zur Überwindung gewohnter Denkmuster.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und an Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von staatlichen HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg und von Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,30 €, Bahnfahrt 2. Klasse).
Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können die Reisekosten nicht von der GHD übernommen werden.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe