Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Nach dem Cyberangriff auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD wieder über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bei Fragen zur Seminarorganisation oder bei Problemen mit der h-ka-Adresse kontaktieren Sie uns bitte weiterhin über folgende E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen

SEMINARLEITUNG

Julia Gerber

TH Köln

Zeitraum 14. Oktober 2019
10:00 - 17:00 Uhr
Ort Hochschule Karlsruhe
Moltkestr. 30
76133 Karlsruhe
AEs 8 AE im Themenblock 2

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Kaum eine Frage wird in Lehrveranstaltungen so häufig gestellt wie: „Kommt das in der Prüfung dran?“ Sie zeigt, dass die Studierenden keine genaue Vorstellung von den Lernprozessen haben, die von ihnen erwartet werden. Sie orientieren sich dann an einem Skript, das ihnen Sicherheit verspricht, und lernen es kurz vor der Prüfung auswendig. Sie als Lehrende wissen aber, dass so kein Transfer möglich, kein eigenständiges Arbeiten und kein kritisches Hinterfragen gefördert werden. In den meisten Fächern sind es allerdings genau diese Kompetenzen, die für den späteren beruflichen Alltag wesentlich sind.

In diesem Workshop lernen Sie ein Instrumentarium kennen, mit dem Sie genau den Kompetenzerwerb in Ihrer Lehre ermöglichen, der aus Ihrer Sicht zentral für das jeweilige Thema ist. Dazu brauchen Sie:

  • ein eindeutig formuliertes Learning Outcome, das verständlich beschreibt, was die Studierenden am Ende des Semesters können werden,
  • ein Veranstaltungskonzept, das durch sinnvoll aufeinander aufbauende Lernräume das Learning Outcome für die Studierenden erreichbar macht,
  • eine faire Prüfung, die den Erwerb dieser Kompetenzen auch wirklich prüft und Auswendiglernen unnötig macht und
  • ein Bewertungssystem, das die Qualität der zu prüfenden Leistungen verlässlich messen kann.

Wir arbeiten in einer offenen Werkstatt an Ihren konkreten Lehrveranstaltungen. In Inputphasen und Diskussionen klären wir die theoretischen Grundlagen; mit Feedback der anderen Workshop-Teilnehmenden und der Trainerin vertiefen Sie Ihre Ideen. Am Ende des Workshops haben Sie mindestens Ansätze für die vier Elemente entwickelt.

———————–
Hinweis:
Seminar in Kooperation mit dem Projekt SKATING
(Studienreformprozess Karlsruhe zur Transformation des Ingenieurstudiums)

KOSTEN

Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,16 €, Bahnfahrt 2. Klasse). Mögliche Ermäßigungen wie Bahn-Card, Sparpreise, Monatskarten, Gruppen- und Mitfahrer-Angebote sind in Anspruch zu nehmen.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können keine Kosten erstattet werden. Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes in staatlicher oder kirchlicher Trägerschaft können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe