HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Körpersprache und Präsentationsdramaturgie

SEMINARLEITUNG

Hedwig Golpon

Theater-Rhetorik-Gesang

Zeitraum Fr, 24. September 2021, 10:00 - 18:00 Uhr
bis Sa, 25. September 2021, 09:00 - 15:00 Uhr
Ort Hohenwart Forum
Schönbornstraße 25
75181 Pforzheim-Hohenwart
AEs 16 AE im Themenblock 2

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Der Workshop wendet sich an alle Lehrenden, die das Spektrum der Wirkungen ihres sprachlichen und körperlichen Ausdrucks besser kennenlernen und ihre Vortragsweise verbessern wollen.

Wer sein Brot mit öffentlichem Sprechen an einer Hochschule verdient, braucht immer wieder Anregungen, um seine Lehrveranstaltungen und somit seine Lehrinhalte interessanter und lebendiger zu gestalten. Wir folgen dem Prinzip des Zusammenspiels und der Wirkungsweise von Körper, Atem, Stimmführung und Sprache.

Schließlich möchte man seinen Stoff nachhaltig vermitteln und auch selbst während dieses Prozesses Freude erleben. Souveränität und Überzeugungskraft sind entscheidende Kräfte, um dieses Ziel erreichen zu können.

Stichworte zum Inhalt dieses Workshops sind:

  • Körpersprachliche Aspekte deutlicher beachten (Sprechende Gesten,
    Mimik, Blickführung)
  • Sicher auftreten, Stimmkraft erweitern, dynamisch sprechen (Atem,
    Stimme, Sprache)
  • Text anschaulich und interaktiv darstellen (Ansprechen des
    Vorstellungspotentials der Zuhörer, Zuhörerkontakt)
  • Beachten von Inszenierungsaspekten (Rhetorische Gestalt und
    Raumdramaturgie)

Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit – auch bei ungewöhnlichen Übungen – wird vorausgesetzt.

HINWEIS

Da momentan nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Situation entwickelt, ist es möglich, dass wir die Rahmenbedingungen der Veranstaltung an die jeweils aktuellen Corona-Verordnungen anpassen müssen. Sobald uns Änderungen bekannt sind, werden wir Sie informieren.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen und kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von staatlichen HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg und von kirchlichen Hochschulen werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,30 €, Bahnfahrt 2. Klasse).
Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können die Reisekosten nicht von der GHD übernommen werden.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe