HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Rechtliche “Leitplanken” für die Nutzung generativer KI in der Hochschullehre

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Sabine Boos, LL.M.

Hochschule Heilbronn

Zeitraum Mo, 30. Juni 2025,
14:00 - 15:30 Uhr
Ort Internet AEs 2 AE im Themenblock 3 Kontingent Warteliste

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

In dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für Sie als Lehrende sowie für Studierende beim Einsatz generativer KI wie ChatGPT gelten.
Wir behandeln die folgenden Themen:

  • Einführung: KI-Recht als juristische Querschnittsmaterie
    – Welche Gesetze regeln die Nutzung von KI in der Hochschullehre?
    – Welche Auswirkungen hat der EU AI Act auf mich als Lehrperson und auf meine Studierende?
  • Urheberrechtliche Aspekte
    – Wem gehören KI-generierte Inhalte?
    – Hafte ich als Lehrperson oder haften meine Studierenden bei der Generierung oder bei der Nutzung von KI-generierten Inhalten unter dem Blickwinkel des Urheberrechts?
  • Datenschutzrechtliche Aspekte
    – Welche Daten darf ich als Lehrperson und dürfen meine Studierende in Prompts verwenden?
  • KI im Kontext von Prüfungsleistungen
    – Darf ich generative KI zur Korrektur von Prüfungsleistungen nutzen?
    – Wie gehe ich als Lehrperson mit der Nutzung von KI durch Studierende in Prüfungen um?
    – Wie zitiert man KI-generierte Inhalte korrekt?

HINWEIS

Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und an Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe