HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Just-in-Time-Teaching und Peer-Instruction

ein Praxisworkshop von Lehrenden für Lehrende

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Robert Kellner

Technische Hochschule Rosenheim

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Birgit Naumer

Technische Hochschule Rosenheim

Zeitraum Mo, 24. November 2025, 14:00 - 17:15 Uhr und
Di, 25. November 2025, 14:00 - 17:15 Uhr
Ort Internet AEs 8 AE im Themenblock 2 Kontingent Es sind noch Plätze frei

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Viele Lehrende treiben die folgenden Fragen um:

  • Wie kann der Wirkungsgrad einer „Vorlesung“ verbessert werden?
  • Wie können Studierende dazu motiviert werden, Literatur und Übungsaufgaben von der ersten Semesterwoche an kontinuierlich zu bearbeiten, sich aktiv mit eigenen Beiträgen in der Lehrveranstaltung einzubringen, oder sich gar für die Vorlesung vorzubereiten?
  • Wäre es für die Lehrenden ein Vorteil, die Verständnisprobleme der aktuellen Studierenden vor der Lehrveranstaltung zu kennen, um darauf gezielt eingehen zu können-
  • Ist es im 21. Jahrhundert noch zeitgemäß, den Stoff „vorzulesen“?
  • Wie können e-Learning-Komponenten sinnvoll mit der Präsenzlehre verflochten werden?
  • Wie kann Lehre für Lehrende (noch) mehr Spaß machen?

Just-in-Time-Teaching (JiTT) und Peer Instruction (PI) sind in den USA an vielen Hochschulen seit langem Standard und erzielen wissenschaftlich nachgewiesen bessere Lernergebnisse. Sie bieten im Vergleich zu klassischem Inverted Classroom den Vorteil, dass Lehrende vorab wissen, welche Verständnisprobleme die Studierenden haben. Die Methoden sind für heterogene Gruppen und auch für Großgruppen (über 200 Studierende) gut geeignet und werden von Studierenden sehr positiv bewertet. Die Methoden eignen sich für alle Fächer in jeder Disziplin, sie zeigen eine höhere Wirksamkeit als klassische Lehre und funktionieren auch hervorragend in der Live-Online-Lehre, da synchrone und asynchrone Phasen ideal miteinander kombiniert werden.

Im Workshop erlernen die Teilnehmenden die Lehrmethoden JiTT und PI und erleben diese dabei auch selbst, da die Veranstaltung im JiTT-/PI-Format durchgeführt wird. Sie vollziehen anhand konkreter Beispiele die Umsetzung in die Praxis nach. Sie planen eine eigene Lehrveranstaltung auf Grundlage der Lernziele und erkennen, wie man diese Ziele mit Hilfe von JiTT und PI erreichen kann, und Tipps, wie man seine Veranstaltungen umstellen könnte. Auch die Wirksamkeit der Lehr­methoden und die Reaktion von Studierenden und Kollegen auf die Umstellung wird vorgestellt.

HINWEIS

Der Workshop ist mit einem Zeitaufwand von 45 bis 60 min vorzubereiten (Lesetext und kurzes formatives Online-Quiz). Die Ergebnisse dieses Online-Quiz und die Kommentare und Wünsche der Teilnehmenden fließen in den Workshop ein.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen und kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg fallen keine Seminargebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe