Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Nach dem Cyberangriff auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD wieder über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bei Fragen zur Seminarorganisation oder bei Problemen mit der h-ka-Adresse kontaktieren Sie uns bitte weiterhin über folgende E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Inhalte in Lehr-Lern-Situationen nachhaltig gestalten

Oder Wann bleibt der vermittelte Inhalt „im Hirn kleben“?

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Saskia-Nicole Reinfuss

Zeitraum Mo, 31. März 2025, 10:00 - 18:00 Uhr
bis Di, 01. April 2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort Hohenwart Forum
Schönbornstraße 25
75181 Pforzheim-Hohenwart
AEs 16 AE im Themenblock 2 Kontingent Warteliste

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Wenn über den Erfolg einer Veranstaltung, einer Vorlesung oder einem Seminar nachgedacht wird, steht in der Regel das Erreichen von Lernzielen im Mittelpunkt und damit logischerweise auch im didaktischen Design.

Allerdings führt das Erreichen der Lernziele oft nicht zur Entwicklung von beruflicher Handlungskompetenz. Hierfür ist es wichtig, den Transfer des Wissens von der Theorie in die Praxis im Design entsprechend zu berücksichtigen. An diesem Punkt knüpft das Seminar an:

Das Seminar beleuchtet die Wirksamkeit sowie die praktische Nachhaltigkeit von Lehr-Lernprozessen: Wie kann ich als Lehrperson Wissen vermitteln, so dass meine Teilnehmenden auch tatsächlich etwas mitnehmen? Welche Stellhebel kann ich als Wissensvermittler anwenden?

HINWEIS

Dieses Seminar setzt die aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Interaktion aller Teilnehmenden voraus. Bitte bringen Sie einen Laptop zur Veranstaltung mit.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und an Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von staatlichen HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg und von Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,30 €, Bahnfahrt 2. Klasse).
Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können die Reisekosten nicht von der GHD übernommen werden.

Bitte beachten Sie die Stornierungsbedingungen und Kosten im Hohenwart Forum.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe