HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Hochschuldidaktisches Themenmodul

Web 2.0 in der Lehre

SEMINARLEITUNG

Dr. Ragnar Müller

PH Ludwigsburg, Gesellschaft Agora

Zeitraum Fr, 16. März 2018,
09:00 - 17:00 Uhr
Ort Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
Nürtingen-Geislingen
Neckarsteige 6 - 10
72622 Nürtingen
AEs BW-Zertifikat

ZIELGRUPPE

Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

INHALT

Das Web 2.0 hat neuartige und vor wenigen Jahren noch nicht vorstellbare Möglichkeiten für die Hochschullehre eröffnet. Diese betreffen vor allem drei Bereiche:

  • die Arbeitsorganisation, und zwar sowohl die persönliche Organisation als auch die der Zusammenarbeit mit KollegInnen oder Studierenden (Aufgabenplanung, Kommunikation, Austausch und gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten etc.),
  • das Wissensmanagement (Recherche und Speicherung von Internetquellen etc.),
  • die Ergänzung und Bereicherung von Lehrangeboten durch Blogs, Wikis oder hochschulübergreifende Online-Plattformen.

Die Veranstaltung führt in die Grundlagen professioneller Internetrecherche ein und stellt Ihnen ausgewählte Tools aus diesem und den drei genannten Bereichen nicht nur vor, Sie werden vielmehr auch die Gelegenheit haben, sie sofort in der Praxis zu testen und sich entlang Ihrer eigenen Bedürfnisse eine integrierte Web 2.0- Arbeitsumgebung einzurichten, die Sie sofort für Ihre Arbeit einsetzen können. Dazu gehören unter anderem

  • ein eigenes, webgestütztes, von jedem PC mit Internetzugang zugängliches Webbüro,
  • eine eigene digitale „Fachzeitschrift“, die Sie automatisch über neuere Entwicklungen in Ihren Forschungsgebieten auf dem Laufenden hält,
  • eine webgestützte Office-Suite, über die Sie Dokumente im Web gemeinsam mit anderen Personen bearbeiten können.

Die Veranstaltung wird durch eine Online-Plattform ergänzt, auf der Ihnen die verwendeten Unterlagen zur Verfügung stehen und auf der Sie nach Abschluss des Seminars Fragen der Umsetzung der vermittelten Techniken und Erkenntnisse mit dem Seminarleiter diskutieren können.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen und kirchlichen  Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können die Reisekosten leider nicht von der GHD übernommen werden.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe