Aktuelle Informationen  

Hinweise:

1. Die GHD hat ihr Angebot an Online-Veranstaltungen ausgebaut und wird dieses laufend erweitern. Das Online-Angebot finden Sie direkt unter diesem Link.

2. Da momentan nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Situation entwickelt, ist es daher möglich, dass wir die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen an die jeweils aktuellen Corona-Regelungen anpassen müssen. Bei einem positiven Corona-Test oder bei Erkältungssymptomen, die auf eine Corona-Infektion zurückzuführen sein können, bitten wir Sie von einem Besuch der Präsenzveranstaltung abzusehen.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Hochschuldidaktischer Basiskurs

für Lehrbeauftragte

SEMINARLEITUNG

Annette Böhm

Coach und Lehrdozentin

Zeitraum 11. November 2023
10:00 - 14:00 Uhr
Ort Internet AEs 8 AE im Themenblock 1 Kontingent Es sind noch Plätze frei

ZIELGRUPPE

Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeitende der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

INHALT

Der hochschuldidaktische Basiskurs bildet den Einstieg in das Fortbildungs- und Beratungsangebot für die Lehrbeauftragten. Er soll für die Probleme des Lehrens und Lernens an der Hochschule sensibilisieren und Freiheitsgrade zum wirkungsvollen Umgang mit den Herausforderungen des Lehralltags eröffnen. Sein Ziel ist nicht die Vermittlung von Patentrezepten, sondern die Befähigung der Lehrbeauftragten, einen für das eigene Fach, den eigenen Praxisbezug und die eigene Persönlichkeit angemessenen Vermittlungsstil zu finden. Die Freude am Lehren soll gestärkt und die Neugier auf Möglichkeiten ihrer innovativen Gestaltung geweckt werden.

Dieser Basiskurs findet in einer leicht abgeänderten Form online statt. Das alternative Konzept enthält synchrone und asynchrone Elemente. Die Input- und Gruppenarbeitsphasen finden im Laufe der Online-Präsenzphase statt. Die Teilnehmenden werden dann gebeten, unter Berücksichtigung der bis dahin erarbeiteten Inhalte und mithilfe von Leitfragen eine Reflexionsaufgabe zu erstellen und diese innerhalb von vier Wochen bei der Referentin einzureichen.

Nur, wenn diese beiden Komponenten erfüllt sind, können wie bisher 8 Arbeitseinheiten anerkannt werden und der Basiskurs gilt als erfolgreich absolviert.

Inhalt:

  • Grundlagen des Lernens an der Hochschule
  • Strategien für einen effektiven Hochschulunterricht
  • Bedeutung der Struktur und des „Roten Fadens“
  • Aktivierung und Motivation der Studierenden
  • Rolle und Profil unterschiedlicher Veranstaltungsformen

HINWEIS

Lehrbeauftragte, die den hochschuldidaktischen Basiskurs erfolgreich absolviert haben, können anschließend am kompletten Fortbildungsangebot der GHD teilnehmen.

 

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und HAW in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe