Hochschulbildung in digital geprägten Welten – Lehr-Lern-Arrangements mit, über und durch digitale Medien
SEMINARLEITUNG
Prof. Dr. Verena Ketter
Hochschule Esslingen
10:00 - 17:00 Uhr
ZIELGRUPPE
Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs
INHALT
Die Hochschulen beschäftigten sich als tertiäre Bildungseinrichtungen nicht erst seit der COVID-19-Pandemie mit Fragen nach der digitalen Infrastruktur, der Nutzung von Online-Werkzeugen, der Aktivierung von Studierenden – jedoch führte die Pandemie zu einer weiten Diskussion über Hochschulbildung in digital geprägten Welten. Begriffe wie z.B. Podcast, Inverted Classroom und hybrid zählten plötzlich zum allgemeinen Sprachgebrauch, oft ohne bereits vorhandene Begriffsdiskurse und Forschung zu berücksichtigen.
Daher wird in dem hybrid gestalteten Workshop an das Hochschulrahmengesetz, den Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse sowie an Bildungstheorien erinnert, bspw. an die kritisch-konstruktive Didaktik des Bildungstheoretikers Wolfgang Klafki. Zudem wird der Medienbildungsdiskurs dargelegt und mit aktuellen Studienergebnissen und mit Empfehlungen wie das Ende April 2022 veröffentlichte Papier des Wissenschaftsrates „…für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre“ verknüpft.
Ausgehend von diesen Grundlagen werden Vorgehensweisen von aktiven und kollaborativen Hochschulbildungsangeboten mit, über und durch digitale Medien aufgezeigt, die anschließend im Sinne eines Peer-Learnings erprobt und diskutiert werden.
HINWEIS
Der Workshop fiel am 16.09.2022 aus und wird nun am 10.02.2023 nachgeholt. Die ursprünglichen Anmeldungen werden vorrangig behandelt.
KOSTEN
Für Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte an staatlichen und kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg fallen keine Seminargebühren an.