HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Virtuelle Ringvorlesung "Lehr-Impulse"

Ringvorlesung: Gruppenpuzzle als Methode für die Projektarbeit: Studierende als Fachexpert:innen in Projekten

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Anna Heszler

Hochschule Karlsruhe

Zeitraum Di, 01. April 2025,
13:10 - 14:00 Uhr
Ort Internet AEs 1 AE im Themenblock 2

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

In dieser Ringvorlesung gibt Prof. Dr. Anna Heszler einen Einblick in die Lehrveranstaltung „Realisierung eines Corporate Entrepreneurship-Projekts“, in der Studierende aus drei Masterstudiengängen eine konkrete Geschäftsidee für ein etabliertes Unternehmen konzipieren und validieren. Die Methode des Gruppenpuzzles wird verwendet, um den Einbezug relevanter Methoden und Werkzeuge in die Projektarbeit optimal zu gestalten.

Die Studierenden werden initial zu Fachexpert:innen ausgebildet und bringen dieses Wissen dann in ihren jeweiligen Teams ein. Damit verfügt jedes Team über alle Werkzeuge und Methoden, um das Projekt erfolgreich durchzuführen. Die so im Projektverlauf von den Studierenden eingesetzten Methoden umfassen Design Thinking, Kreativitätstechniken, Interviewführung und -auswertung, Prototyping, Geschäftsmodellinnovation und Scrum, wobei je nach projektspezifischer Aufgabenstellung leichte Anpassungen vorgenommen werden.

HINWEIS

  • Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Anmeldebestätigung mit dem Zoom-Link.
  • Ihre Teilnahme wird durch Ihre freiwillige  Namenseingabe (Vor- und Nachname) als Zoom-Teilnehmer*in über die automatische Zoom-Teilnahmeregistrierung erfasst.
  • Ein paar Tage nach der Veranstaltung können Sie Ihr Teilnahmezertifikat von Ihrem GHD-Kundenkonto herunterladen.

Weitere Themen der virtuellen Ringvorlesung “Lehr-Impulse” finden Sie hier.

KOSTEN

Für Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe