HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Online-Veranstaltung

Grundlagen elektronischer Prüfungen

SEMINARLEITUNG

Alain Michel Keller

Bergische Universität Wuppertal

Zeitraum Di, 16. November 2021, 14:00 - 17:00 Uhr und
Di, 23. November 2021, 14:00 - 17:00 Uhr
Ort Internet AEs 8 AE im Themenblock 3

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Elektronische Prüfungen (E-Prüfungen, E-Klausuren) haben, ebenso wie andere Bereiche digitalen Lehren und Lernens, durch die COVID-19-Pandemie eine noch höhere Bedeutung für Hochschulen gewonnen. Sie bieten die Chance, effizient, kompetenzorientiert und qualitätsgesichert zu prüfen. Effizienz wird durch (teil-)automatische Auswertung und gut lesbare Freitextantworten ermöglicht, Kompetenzorientierung durch Medien- und Softwareeinbindung, Qualitätssicherung durch automatische Item- und Teststatistiken. Die erfolgreiche hochschulweite Einführung von E-Prüfungen ist jedoch ein komplexer Prozess, in dem Lehrende zusammen mit zentralen Einrichtungen didaktische, rechtliche, organisatorische, technische und räumliche Herausforderungen meistern müssen.

Gemeinsam erarbeiten wir die Grundlagen der genannten Aspekte und arbeiten die Abhängigkeiten zwischen ihnen heraus.

Nach dem Seminar können die Teilnehmenden

  • E-Prüfungen von diagnostischen und formativen E-Assessments sowie Scannerklausuren abgrenzen,
  • didaktischen Möglichkeiten von E-Prüfungen auf ihre eigenen Prüfungen anwenden,
  • die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Soft- und Hardware für E-Prüfungen gegeneinander abwägen,
  • anhand der bei der Auswahl und Ausstattung von E-Prüfungsräumen zu berücksichtigenden Kriterien die Eignung unterschiedlicher Räume für E-Prüfungen beurteilen,
  • die vielfältigen Prozesse, die zur Realisierung von E-Prüfungen notwendig sind, reflektieren,
  • auf Basis fundierten Wissens an der Etablierung und/oder Weiterentwicklung von E-Prüfungen an ihrer Hochschule konstruktiv mitarbeiten,
  • und sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen von E-Prüfungen

HINWEIS

Zwischen den Terminen erhalten die Teilnehmenden Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung.

KOSTEN

Für Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte an staatlichen und kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg fallen keine Seminargebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe