HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Grundlagen des Prüfens an Hochschulen

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Zeitraum Do, 27. Februar 2025,
09:30 - 16:30 Uhr
Ort Internet AEs 8 AE im Themenblock 3

ZIELGRUPPE

Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

INHALT

Dieser Workshop richtet sich vorwiegend an weniger prüfungserfahrene Lehrende, die ihre Kenntnisse zur effektiven Gestaltung verschiedener Prüfungen im Hochschulkontext systematisch erweitern oder auffrischen möchten.

Wir behandeln grundlegende Aspekte, die für eine gute Prüfungspraxis unerlässlich sind. Dazu zählen die Funktionen von Prüfungen, das Prinzip des „Constructive Alignments“ und die Orientierung an gängigen Lernzieltaxonomien sowie allgemeine Gütekriterien von Hochschulprüfungen. Des Weiteren werden unterschiedliche Prüfungsformen und ihre Besonderheiten vorgestellt, darunter mündliche Prüfungen, Bewertungen im Seminarkontext und vor allem schriftliche Prüfungen. In einer Vertiefung zu schriftlichen Prüfungen werden wir offene und verschiedene geschlossene Aufgabentypen kennenlernen und die Potenziale und Besonderheiten bzw. Fehlerquellen bei der Aufgabenkonstruktion erörtern.

Abschließend werden Herausforderungen im Prüfungsalltag thematisiert, wie beispielsweise das Ressourcenmanagement, Täuschung und Plagiate sowie Prüfungseinsicht und Vorgaben zur Archivierung. Grundlegende rechtliche, didaktische und technische Rahmenbedingungen werden in dem Workshop ebenfalls angesprochen.

Der Workshop bietet zudem die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Prüfenden und die Möglichkeit spezifische Fragen zu eigenen Prüfungsherausforderungen zu stellen.

Nach dem Workshop können Sie…

  • Qualitätsmerkmale guter Prüfungen im Hochschulbereich benennen, formative und summative Prüfungsanlässe und verschiedene Prüfungsformate unterscheiden
  • Lernzieltaxonomien und das Prinzip des „Constructive Alignments“ anwenden, um Lernziele zu formulieren und ihre Lehre und Prüfungen daran auszurichten
  • Herausforderungen und Chancen offener und geschlossener Aufgabentypen in schriftlichen Prüfungen reflektieren
  • wichtige Phasen des Prüfungsprozesses unterscheiden und damit verbundene Aufgaben bzw. zentrale Maßnahmen zur Qualitätssicherung umsetzen

HINWEIS

Der Workshop wird digital mit Zoom abgehalten.

Um die Veranstaltung effizienter zu gestalten, ist vorab eine selbstgestaltete Lernphase im Umfang von ca. 1-2 Arbeitsstunden mit digital bereitgestellten Materialien vorgesehen, deren Durchsicht sie flexibel im Laufe einer Woche vor dem Workshop einteilen können.

An dem Workshoptag werden wir zwischen Inputphasen, Gruppenarbeiten und Diskussionen im Plenum wechseln. Der Zoom-Link zur Veranstaltung und der Zugang zum Material zur Vorbereitung werden eine Woche vor dem Workshop per E-Mail versendet.

Termine:

20.02. – 26.02.2025: Flexible Selbstlernzeit im Umfang von ca. 1-2 Stunden

27.02.2025, 9:30 bis ca. 16:30 UhrOnline-Workshop

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und HAW in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe