HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Workshop primär für Lehrbeauftragte

Einbindung der eigenen Berufserfahrung in die Lehre

SEMINARLEITUNG

Dr. Eva Reichmann

beruf & leben GbR

Zeitraum Di, 30. September 2025,
09:00 - 13:30 Uhr
Ort Internet AEs 8 AE in Themenblock 2 Kontingent Es sind noch Plätze frei

ZIELGRUPPE

Lehrbeauftragte an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg, vor allem Lehrende aus dem WiMINT-Bereich.

INHALT

Studierende profitieren enorm durch den Input von Berufspraktiker*innen, wenn es um praxisnahe Studieninhalte geht. So lernen sie, wie theoretische Inhalte in der beruflichen Praxis tatsächlich angewendet sowie umgesetzt werden und können sich ein realistisches Bild vom beruflichen Alltag machen.

Für Lehrbeauftragte ist es aber manchmal nicht einfach, eine geeignete Lehr-Form zu finden, die den Anforderungen von Studiengangseite entspricht, der eigenen Lehrpersönlichkeit entgegenkommt und nicht zuletzt den Lernerfolg der Studierenden im Blick hat.

Im Workshop entwickeln Sie auf der Basis von selbst formulierten Lernzielen ein Konzept für Ihre Lehrveranstaltung, um Ihre berufliche Praxiserfahrung didaktisch zielführend in Ihre Lehre einbinden zu können. Dazu analysieren Sie Ihren persönlichen Lehrkontext in Bezug auf Gestaltungsmöglichkeiten und erlernen verschiedene Methoden zur Vermittlung von praxisbezogenen Inhalten.

 

Ziele:

Nach dem Workshop

  • setzen Sie das Wissen über Gestaltungsmöglichkeiten didaktisch zielführend für Ihre Lehrkonzepte ein
  • vermitteln berufspraxisrelevante Inhalte explizit
  • bewältigen Sie herausfordernde Situationen der praxisbezogenen Lehre
  • gestalten (soweit möglich) (Über-)Prüfungssituationen mit Bezug auf vorher vermittelte Praxisinhalte

Hinweis: 

Diese Veranstaltung ist wie folgt aufgebaut:

1. Die Vorbereitungsphase:

Diese ist Voraussetzung für die Teilnahme am Online-Präsenztermin. Auf der Lernplattform steht Material zum Selbststudium zur Verfügung, welches zur Vorbereitung auf den online-Präsenztermin dient. Der Zeitaufwand beträgt etwa zwei Stunden bei freier Zeiteinteilung im Zeitraum vom 16. September 2025 bis 29. September 2025.

2. Der Online-Präsenztermin:

am Dienstag, den 30. September 2025 von 9:00 Uhr bis ca. 13:30 Uhr (mit kurzen Pausen): wir arbeiten gemeinsam an interaktiven Lernsituationen.

3. Nach dem Workshop:

Sie haben noch ca. eine Woche die Gelegenheit, das Workshopmaterial zu nutzen, weitere Fragen zum Thema zu stellen und, wenn Sie wünschen, Feedback auf Ihre Konzepte zu erhalten. Dieses Angebot ist freiwillig und gilt – bei freier Zeiteinteilung – im Zeitraum vom 1. bis 7. Oktober 2025.

HINWEIS

Sie erhalten spätestens einen Tag vor der Vorbereitungsphase einen individuellen Login-Code für den moodle-Kursraum zum Workshop.

 

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und an Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe