ChatGPT und Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
Chancen und Möglichkeiten des Umgangs
ZIELGRUPPE
Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg
INHALT
Seit Ende November 2022 ist das auf künstlicher Intelligenz (KI) beruhende Sprachmodell ChatGPT der Firma OpenAI frei zugänglich. Mit jeder Woche, die seitdem vergeht, wird die Diskussion über dieses Tool und seine Konsequenzen für Bildung und Prüfungen intensiver und umfassender. In den sozialen Medien wird man überrannt von diesem Thema, Fernsehen, Radio und die Presse nehmen sich dem Thema ebenfalls an. Es gibt gefühlt tausende Blogbeiträge, Videos und Podcasts sowie Webinare und Linklisten zum Thema. Nur: In all diesen Beiträgen wird immer nur ein Teilaspekt beleuchtet. Wenn Sie sich endlich mal einen systematischen Überblick an einer Stelle wünschen, ohne sich durch 1000 Links klicken zu müssen und dann doch enttäuscht zu werden, dann sind Sie in diesem Selbstlernkurs genau richtig.
Hier können Sie sich systematisch über Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre mit einem besonderen Blick auf ChatGPT informieren. Sie erfahren, was dieses ChatGPT genau ist und wie es funktioniert. Sie lernen die derzeitigen Stärken und Schwächen (Stand: Februar 2023) kennen. Systematisch werden außerdem Herausforderungen vorgestellt, die diese Entwicklung nun für die Hochschullehre mit sich bringt. Dabei geht es nicht nur um Chancen für die (längst überfällige) Weiterentwicklung von Lehre und Prüfen, sondern auch um Chancen für Lehrende, denn KI kann auch unsere Tätigkeit unterstützen, indem sie uns Vorschläge für Unterrichtsplanungen macht, Arbeitsblätter erstellt oder Prüfungsaufgaben formuliert.
Anschließend lernen Sie systematisch, wo wir künftig mit Blick auf das Lernen an Hochschulen und dem Prüfen umdenken oder anders handeln müssen. Sie erfahren, wie Sie mit dem durch KI-Tools entstehenden Motivationsproblem auf Seiten der Studierenden umgehen können und wie Sie künftig Wissen und Können valide prüfen können. Dafür erhalten Sie konkrete Vorschläge und Vorlagen.
Des Weiteren erhalten Sie einen konkreten Vorschlag, wie Sie das Thema KI in Ihrer Lehre systematisch einbinden können und wie Sie KI als Lehrmethode einsetzen können.
Wenn Sie diesen Kurs konzentriert absolvieren, haben Sie anschließend einen systematischen Überblick und viele Ideen, wie Sie Ihre Lehre und Prüfungen anpassen können und wie auch Ihnen KI das Leben als Lehrende:r erleichtern kann.
HINWEIS
Der Kurs von Dr. Ulrike Hanke (hanke teachertraining) besteht aus mehreren Video-Lektionen, die innerhalb eines Jahres jederzeit und flexibel abrufbar sind. Sie können das Abspielen der einzelnen Lehrvideos beliebig oft unterbrechen oder wiederholen. Im Kurs werden Sie zwischendurch immer wieder aufgefordert, das Gelernte umzusetzen. Die reine Videozeit beträgt 2 Stunden, die gesamte Bearbeitungszeit ca. 3 Stunden.
Nach der Anmeldung auf der GHD-Hompage erhalten Sie weitere Informationen zum Zugang zum Selbstlernkurs.
Für eine Anerkennung der Veranstaltung für das Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik genügt es, uns eine mind. 1-seitige Reflexion zum Selbstlernkurs (z.B. das ausgefüllte „Beuteblatt“, welches Sie zu Beginn des Selbstlernkurses herunterladen können) zuzuschicken.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.
KOSTEN
Aufgrund einer befristeten Förderung durch die „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ kann die GHD 100 Personen die kostenfreie Teilnahme an dem Selbstlernkurs ermöglichen. Entscheidend ist die zeitliche Reihenfolge des Anmeldungseingangs. Sobald dieses Teilnahmekontingent aufgebraucht ist, erhalten Sie die Informationen zur Möglichkeit der kostenpflichtigen Kursteilnahme (25 €).
Mit dem Einreichen einer mindestens einseitigen Reflexion zum Selbstlernkurs (das ausgefüllte „Beuteblatt“, dessen Vorlage Sie zu Beginn des Selbstlernkurses herunterladen können) erhalten Sie von uns ein Teilnahmezertifikat über insgesamt 5 AE (Arbeitseinheiten) in Themenblock 2 für das Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
- Systematischer Überblick zu KI in der Hochschullehre
- KI für die Weiterentwicklung von Lehre und Prüfen
- Unterstützung der Lehrtätigkeit mit Hilfe von KI
- Prüfungsgestaltung vor dem Hintergrund von KI