ChatGPT
Herausforderungen und Chancen für die Hochschullehre
ZIELGRUPPE
-
Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg
INHALT
-
ChatGPT – das auf künstlicher Intelligenz basierende Sprachmodell der us-amerikanischen Firma OpenAI – ist im Moment in aller Munde und flutet das Internet und die Presse. Vor allem auch im Hinblick auf Bildung und Hochschullehre wird es intensiv diskutiert. Da ChatGPT nämlich in der Lage ist, ziemlich perfekte Texte zu schreiben, scheint es so, als könnten sich die Studierenden künftig alle schriftlichen Aufträge und Prüfungsleistungen mit ChatGPT erledigen. Sind damit Formate wie Open-Book-Klausuren und schriftliche Hausarbeiten und gar wissenschaftliche Abschlussarbeiten künftig hinfällig?
In diesem kurzen Webseminar lernen Sie die konkreten Herausforderungen von ChatGPT für die Lehre, aber auch die Schwächen von ChatGPT kennen. Wir blicken dann aber vor allem auch auf die Chancen, und Sie lernen Ideen kennen, wie wir als Hochschullehrende mit ChatGPT in der Lehre und im Kontext von Prüfungen zukunftsgerichtet umgehen können.
HINWEIS
-
Bitte beachten Sie, dass Sie für diese Veranstaltung neben der automatisch erstellten Bestätigung keine weitere von der GHD erhalten.
Der Zugangslink zum Webinar wird Ihnen spätestens zwei Werktage vor Veranstaltungsbeginn zugesendet.
Für das Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik ist diese einstündige Veranstaltung nicht anrechenbar.
Das Webinar findet in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrinnovation der Hochschule Karlsruhe statt.
KOSTEN
-
Für Lehrende an staatlichen und kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg fallen keine Seminargebühren an.