HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Online-Veranstaltung

Best-Practice-Beispiele der digitalen Lehre in der Ingenieurmathematik

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Anselm Knebusch

Hochschule für Technik Stuttgart

SEMINARLEITUNG

Dr. Martin Franzen

Hochschule Aalen

Zeitraum Mo, 02. Mai 2022,
14:00 - 17:00 Uhr
Ort Internet AEs 4 bzw. 6 AE im Themenblock 2

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Im Bereich der Ingenieurstudiengänge sind mathematische Kenntnisse für den Studienerfolg von großer Relevanz. Durch die Heterogenität der Bildungsbiographien im Zuge unterschiedlicher Zugangswege, die zu einem Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften führen, verfügen Studierende in der Studieneingangsphase über höchst unterschiedliche Vorkenntnisse.

Durch eine Individualisierung der Lehre kann eine Vorlesung besser auf die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmt werden. Hierzu stellen wir Ihnen im Rahmen des Workshops verschiedene Best-Practice-Beispiele digitaler Lehre vor, mit denen erfolgreich die Herausforderung durch Heterogenität angenommen wurde und durch welche gute Ergebnisse sowohl für Studierende als auch Lehrende erzielt werden konnten:

  • Individualisierung der Lerngeschwindigkeit an der HFT Stuttgart
  • Digitale Prüfungen an der Hochschule Aalen
  • E-Assessment, adaptive Aufgaben und hybride Lehrmethoden

HINWEIS

In einem optionalen Folgetermin am 9. Mai 2022 ab 14:00 Uhr werden wir erarbeiten, wie digitale Inhalte in Ihre Lehrveranstaltung eingebunden werden können, und wir erstellen diese in Anlehnung an einen der Best-Practice-Schwerpunkte.

KOSTEN

Für Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte an staatlichen und kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg fallen keine Seminargebühren an.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Lehrende im Bereich der Ingenieurmathematik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe