HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Aktivierende Veranstaltungsformen

Lehrveranstaltungen lerngerecht gestalten

SEMINARLEITUNG

Dr. Veronika Strittmatter-Haubold

beratung + coaching

Zeitraum Do, 12. September 2019, 10:00 - 17:00 Uhr
bis Fr, 13. September 2019, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort Hochschule Pforzheim -
Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
Tiefenbronner Str. 65
75175 Pforzheim
AEs 16 AE im Themenblock 2

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Eine moderne Hochschullehre, die ihr Augenmerk mehr auf das „Ankommen“ der Lehrinhalte als auf die Fülle des Stoffes legt, kann den Lernprozess der Studierenden durch Einsichten der Erwachsenenbildung unterstützen. Dabei sind vor allem vier Grundsätze für die moderne Hochschullehre relevant: Transparenz und Strukturierung des Lehr-Lern-Prozesses, Selbsttätigkeit der Studierenden und die Einbettung neuer Wissensgehalte in den eigenen Erfahrungszusammenhang.

In Form eines Workshops erfahren die Teilnehmenden Grundlegendes über aktivierende Lernprozesse bei Studierenden. Sie können ihre Lehre auf dieser Grundlage reflektieren und durch den Einsatz der vorgestellten Strategien und Methoden systematisch verbessern.

Es geht darum,

  • die aktuelle Auffassung von selbstgesteuerten und aktivierenden Lernprozessen bei Studierenden kennen zu lernen und zu reflektieren,
  • Konsequenzen für die Gestaltung von Veranstaltungen und Arrangements für die Lernarbeit zu ziehen,
  • die Konsequenzen der neuen Lernformen und die eigene Rolle als Lehrende/r zu reflektieren.

Einbezogen werden dabei insbesondere Fragen zur Motivation von Studierenden und zum Einsatz von Arbeitsformen mit stärkeren Anteilen der Aktivierung, Kooperation und Selbststeuerung.

HINWEIS

Die Teilnehmenden werden konkret an individuellen Themen arbeiten und eine eigene Lehrveranstaltung konzeptionell überarbeiten. Vorlesungskonzepte bitte mitbringen.

KOSTEN

Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,16 €, Bahnfahrt 2. Klasse). Mögliche Ermäßigungen wie Bahn-Card, Sparpreise, Monatskarten, Gruppen- und Mitfahrer-Angebote sind in Anspruch zu nehmen.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können keine Kosten erstattet werden. Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes in staatlicher oder kirchlicher Trägerschaft können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe