Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Nach dem Cyberangriff auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD wieder über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bei Fragen zur Seminarorganisation oder bei Problemen mit der h-ka-Adresse kontaktieren Sie uns bitte weiterhin über folgende E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Soziale Innovation an Hochschulen – Vielfalt leben

(ein moderiertes Angebot aus dem Online-Selbstlernkurs “Studiengänge erfolgreich gestalten“)

SEMINARLEITUNG

Dr. Sandra Hübner

Hochschule Furtwangen

SEMINARLEITUNG

Dr. Tatjana Spaeth

Universität Ulm, Zentrum für Lehrentwicklung

Zeitraum Di, 20. Mai, 2025, 16:00 - 18:00 und
Di, 01. Juli, 2025, 16:00 - 18:00
Ort Internet AEs 8 AE im Themenblock 3 Kontingent Es sind noch Plätze frei

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Was verbinden Sie mit dem Begriff „Vielfalt” und wie beeinflusst Vielfalt Sie persönlich in Forschung, Lehre und Erleben an Ihrer Hochschule?

Ausgehend von der Idee der „Sozialen Innovation“ werden in diesem Workshop die wichtigsten Begriffe und Konzepte sowie rechtliche Grundlagen zum Thema behandelt – denn Studiengänge, die Vielfalt aktiv fördern, schaffen eine zukunftsfähige Bildungslandschaft, in der alle Stimmen gehört und innovative Ideen geboren werden.

Der Workshop verbindet zwei Live-Online-Trainings mit einer Selbstlernphase. Das Live-Online-Training zum Auftakt dient dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Austausch über wichtige Begriffe und der Sensibilisierung beim Thema Vielfalt in der Lehre sowie der Einführung in die Arbeitsweise und -aufgaben für die anschließende Selbstlernphase. In der Selbstlernphase bearbeiten Sie ausgewählte Lektionen aus dem Online-Selbstlernkurs „SEG – Studiengänge erfolgreich gestalten“. Die Inhalte reflektieren Sie und beziehen diese auf Ihre Lehre bzw. Hochschule anhand von Denkanstößen/Leitfragen. In einem Live-Online-Training zum Abschluss wird die Dokumentation der Selbstlernphase aufgegriffen und es können offene Fragen geklärt werden.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Was ist soziale Innovation?
  • Grundbegriffe und Handlungsfelder der Vielfalt an Hochschulen
  • Studierende mit studienerschwerenden Beeinträchtigungen (inkl. Nachteilsausgleiche)
  • Chancen und Herausforderungen der Internationalisierung im Studium (inkl. Anerkennung von Studienleistungen aus dem In- und Ausland)
  • Gleichstellung im Studium
  • Studierende mit Doppelbelastung

HINWEIS

Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, weitere Inhalte aus dem kostenlosen Online-Selbstlernkurs „SEG – Studiengänge erfolgreich gestalten“ zu bearbeiten. Die Teilnahme am Gesamtkurs wird durch Evalag zertifiziert.

In einem weiteren Angebot aus dem Programm der GHD begleiten die Referentinnen Sie gerne auch bei der Frage „Lehrformate der Zukunft – Wo geht die Reise hin?“, bei der ebenfalls Inhalte aus dem Online-Selbstlernkurs zum Einsatz kommen.

KOSTEN

Für Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe