Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Nach dem Cyberangriff auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD wieder über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bei Fragen zur Seminarorganisation oder bei Problemen mit der h-ka-Adresse kontaktieren Sie uns bitte weiterhin über folgende E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Hinter den Kulissen von Generativer KI

ChatGPT und Co. verstehen und anwenden

SEMINARLEITUNG

Jadga Hügle

SAP

SEMINARLEITUNG

Jens Mönig

SAP

Zeitraum Di, 03. Juni 2025,
13:00 - 17:00 Uhr
Ort Internet AEs 5 AE im Themenblock 2 Kontingent Anmeldung noch nicht geöffnet

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

In diesem Workshop werden Teilnehmende die Grundprinzipien generativer KI nachvollziehen. Wie funktionieren KI-Sprachmodelle und wie intelligent sind sie? Kann generative KI originell sein? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen. Dazu programmieren wir zuerst einen Algorithmus, der ähnlich wie ChatGPT von selbst Geschichten erfindet, im Stil von Vorlagen, die wir ihm zeigen. Und was passiert, wenn wir das Programm mit anderen Medien als Texten füttern? Wir verwenden dafür die visuelle Programmiersprache Snap! (https://snap.berkeley.edu), eine freie, open-source Software, die von der University of Califonia, Berkeley gemeinsam mit SAP entwickelt wird.

Im Anschluss zeigen wir, wie sich dieses vereinfachte Projekt von tatsächlichen KI-Produkten unterscheidet. Wir diskutieren Implikationen des Erlernten auf unsere Nutzung dieser KI-Produkte und wollen zum Abschluss unsere neuen Erfahrungen an statistischen Sprachmodellen wie ChatGPT ausprobieren.

 Nach diesem Online-Workshop können Sie:

  • Die grundlegende Funktionsweise eines Next-Token-Prediction Systems nachvollziehen und erklären
  • Zwischen Sprach- und Wissensmodellen unterscheiden
  • Geläufige Sprachmodelle verwenden, um Lehreinheiten mit abwechslungsreichen und interaktiven Elementen anzureichern

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und an Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe