Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Wegen eines Cyberangriffes auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD, die die Infrastruktur der Hochschule Karlsruhe nutzt, derzeit nicht über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bitte kontaktieren Sie uns über folgende neue E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Isabel Jakob: jakob@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Ihre Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen werden wie gewohnt aufgenommen. Sie können sich also weiterhin über unsere Homepage anmelden. Bitte haben Sie Verständnis, dass es zu Verzögerung bei den Anmeldebestätigungen kommen kann.

 

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Webinar

Mathematik und ChatGPT

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Andreas Helfrich-Schkarbanenko

HS Karlsruhe

Zeitraum 05. Februar 2024
16:30 - 18:00 Uhr
Ort Internet AEs 2 AE im Themenblock 2 Kontingent Es sind noch Plätze frei

ZIELGRUPPE

Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

INHALT

Mit den jüngsten Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz beginnen Maschinen Fähigkeiten zu erlangen, die traditionell nur dem Menschen zugeschrieben wurden. Sie sind nun in der Lage, menschliche Sprache zu verstehen und adäquat darauf zu reagieren. Die einst bestehende Sprachbarriere zwischen dem Menschen und der Maschine scheint überwunden.

Im Webinar wird anhand von Aufgabenstellungen beleuchtet, wie beeindruckend ChatGPT 4.0 zwischen der natürlichen Sprache, dem Textsatzzeichensystem LaTeX, der Mathematik und Programmiersprachen vermittelt.  Es werden auch diverse Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT 4.0 aufgezeigt (vgl. auch die Publikation https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-68209-8):

  • die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern beim Lernen des Einmaleins,
  • die Generierung maßgeschneiderter mathematischer Tests für Studierende inklusive Lösungen,
  • die Entwicklung von spezifischen Softwareanwendungen und
  • die Korrektur von Programmieraufgaben.

Bei Interesse kann im Webinar auch auf die neueren Features wie:

  • das Interpretieren und Generieren von Abbildungen,
  • das Analysieren einer PDF sowie
  • das Zuschneiden von GPT für spezifische Anwendungsfelder

eingegangen werden. Die Fragen bzgl. der Prüfungsmodalitäten und des Datenschutzes werden im Webinar nicht behandelt.

Schön, dass Sie auf dieser Entdeckungsreise mit dabei sind, denn auf uns wartet ein außergewöhnlicher Gesprächspartner: ChatGPT 4.0!

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und HAW in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Seminargebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe