Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Wegen eines Cyberangriffes auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD, die die Infrastruktur der Hochschule Karlsruhe nutzt, derzeit nicht über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bitte kontaktieren Sie uns über folgende neue E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Isabel Jakob: jakob@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Ihre Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen werden wie gewohnt aufgenommen. Sie können sich also weiterhin über unsere Homepage anmelden. Bitte haben Sie Verständnis, dass es zu Verzögerung bei den Anmeldebestätigungen kommen kann.

 

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Digitale Transformation in der Hochschullehre

 

Einige Dokumente, die im SHELLS-Projekt entstanden sind

Ziele und Themenauflistung

SHELLS hat bestimmte Projektziele definiert, die wir operabel verfolgen und bei der methodisch-didaktischen Begleitung unserer Projektpartner koordinieren. Auf diese Weise wird die Erfolgsmessung unseres Projektes durchgeführt, wobei zahlreiche Dokumente, Tipps und Impulse für die weitere Verwendung in Ihrem Hochschulalltag genutzt werden können: in der Lehre und der Projektkoordination.

Lehre: der Aufbau eines hochschulübergreifenden Pools hybrider Laborveranstaltungen zur methodisch-didaktischen Begleitung der Lehrenden in Form von individuellen Beratungen und durchgeführten SHELLS-Pool-Evaluationen (Handreichungen; Checklisten für die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen; Fragebogen; thematischer Fragenkatalog; zielgerichtete Evaluationsempfehlungen)

Organisation: die Öffnung von Lehrveranstaltungen und die Anerkennungsprozess-Beschreibung in den HAWs für die Erweiterung des Studienangebots (Werbestrategie, Checkliste Anerkennungsprozess, Checklisten für die notwendigen verwaltungs-technischen Schritte)

Vernetzung: die Vernetzung und Kooperation der Labore (Vorlage für die Mitwirkung bei der Organisation der Netzwerktreffen, Tool-Empfehlung)

Lehre:

Was wird benötigt, um die Laborveranstaltung für die Studierenden mit heterogenen Vorkenntnissen zu konzipieren, vorzubereiten, durchzuführen und zu evaluieren?

Die seit Jahren entstehende Laborlehre dient als Basis für die Konzipierung, Vorbereitung und Durchführung ihrer Laborveranstaltungen. Die zunehmende Heterogenität der Studierenden-Vorkenntnisse und damit verbundenen fachlichen Kompetenzen erschweren die gewöhnliche Lehrveranstaltungsvorbereitung und -Durchführung. Hier sind Tipps für Sie versammelt, die wir im SHELLS-Projekt erfolgreich getestet haben.

Handreichung: moderne didaktische Methoden im Laborlehre

Checkliste für die Durchführung von der Labor-Lehrveranstaltung (Labor-LV)

Lehrveranstaltungsverlaufsplan_Vorlage (LV-Vorlage)

Lehrveranstaltungsplan (Semester)_Vorlage (LV-Vorlage)

Evaluationsfragestellung für die Labor-Lehrveranstaltung (Labor-LV)

Fragenkatalog

Interview-Fragebogen

Organisation:

Was ist notwendig für die Aufnahme im Lehrveranstaltungspool der Hochschule und zur Anwerbung der Studierenden?

Neue Rahmenbedingungen im Hochschulformat wie die Zulassung der Studierenden aus unterschidlichen Fakultäten und Studiengängen sowie von verschiedenen HAWs benötigen besondere Schritte für die Entwicklung der Veranstaltungen. Hierfür benötigen Sie außer Ihrem Engagement einige Tipps für die neuen Bedingungen von uns.

Chekliste Öffnung

Vernetzung

Wie vernetze ich mich als Labor-Lehrender?

 

Hier werden Tipps für die Vorbereitung des Arbeitskreises und des thematischen Netzwerktreffens gegeben.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe