Digitale Transformation in der Hochschullehre
Einige Dokumente, die im SHELLS-Projekt entstanden sind

Ziele und Themenauflistung
SHELLS hat bestimmte Projektziele definiert, die wir operabel verfolgen und bei der methodisch-didaktischen Begleitung unserer Projektpartner koordinieren. Auf diese Weise wird die Erfolgsmessung unseres Projektes durchgeführt, wobei zahlreiche Dokumente, Tipps und Impulse für die weitere Verwendung in Ihrem Hochschulalltag genutzt werden können: in der Lehre und der Projektkoordination.
Lehre: der Aufbau eines hochschulübergreifenden Pools hybrider Laborveranstaltungen zur methodisch-didaktischen Begleitung der Lehrenden in Form von individuellen Beratungen und durchgeführten SHELLS-Pool-Evaluationen (Handreichungen; Checklisten für die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen; Fragebogen; thematischer Fragenkatalog; zielgerichtete Evaluationsempfehlungen)
Organisation: die Öffnung von Lehrveranstaltungen und die Anerkennungsprozess-Beschreibung in den HAWs für die Erweiterung des Studienangebots (Werbestrategie, Checkliste Anerkennungsprozess, Checklisten für die notwendigen verwaltungs-technischen Schritte)
Vernetzung: die Vernetzung und Kooperation der Labore (Vorlage für die Mitwirkung bei der Organisation der Netzwerktreffen, Tool-Empfehlung)