Aktuelle Informationen  

Hinweise:

1. Die GHD hat ihr Angebot an Online-Veranstaltungen ausgebaut und wird dieses laufend erweitern. Das Online-Angebot finden Sie direkt unter diesem Link.

2. Da momentan nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Situation entwickelt, ist es daher möglich, dass wir die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen an die jeweils aktuellen Corona-Regelungen anpassen müssen. Bei einem positiven Corona-Test oder bei Erkältungssymptomen, die auf eine Corona-Infektion zurückzuführen sein können, bitten wir Sie von einem Besuch der Präsenzveranstaltung abzusehen.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

SHELLS-Pool: Smart Technologies

Kontakt: k.kastner@hs-mannheim.de

Hinweis: Wenn du dir die an einer anderen Hochschule erbrachten Leistungen anerkennen lassen möchtest, informiere dich bitte vor deinem Besuch der Lehrveranstaltung über Anerkennungsmöglichkeiten an deiner Heimathochschule (Ansprechperson ist in der Regel der Studiengangsleiter/die Studiengangsleiterin).

Das Team

Wir sind Gestalter und Begleiter des Virtual Engineering Kompetenzzentrum (KVE) und des Cave-Raums. Durch deine wilden Erlebnisse im VR-Projekt begleiten dich Kevin Kastner, M. Sc. als permanenter Unterstützer und Prof. Dr.-Ing. Julian Reichwald als Guru der realen und virtuellen Räume.

Prof. Dr.-Ing. Julian Reichwald

Kevin Kastner, M. Sc.

 

Bei Interesse an der Lehrveranstaltung Smart Technologies‘, die an der Hochschule Mannheim durchgeführt wird, kannst du dich direkt per E-Mail an Herrn K. Kastner wenden.

Rahmendaten:

  • Vorlesung + Übung + Labor:  4 SWS / 5 ECTS
  • Sprache: deutsch
  • Teilnahmevoraussetzung: Studierende aus Ingenieurstudiengängen, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaf ab dem 5. Semester Bachelor oder Masterstudierende
  • Hybrides Format: Online-Teilnahme  (Vorlesung + Übung ) +  Remote-Labor
  • Lernerfolgskontrolle: Continious Assessment (periodische Erfolgskontrolle) im Lernprozess bewertet
  • Erhalt eines Zertifikats für externe Studierende der SHELLS-Verbundhochschulen
  • Erhalt von Credit Points an der Heimathochschule nach Absprache möglich

ANMELDUNG:bis zum 29.09.23 unter https://hka-survey.de/index.php/133285?lang=de

Du hast die Möglichkeit,

  • ein komplexes interdisziplinäres Thema durch selbständige und Teamarbeit zu erschließen,
  • smarte Technologien und das Referenzmodells von InternetofThingsArchitekturen grundlegend zu verstehen,
  • die Komplexität des Zusammenspiels einzelner Komponenten zu verstehen und Herausforderungen in verteilten, dezentralen Systemen nachzuvollziehen,
  • zu Ökonomischen Machbarkeitsabschätzungen sowie einen Anwendungsfall zu analysieren und
  • Prozesse detailgetreu zu konzipieren.

ANMELDUNG: bis zum 29.09.23 unter https://hka-survey.de/index.php/133285?lang=de

 

Die Modulbeschreibung der Lehrveranstaltung Smart Technologies erhältst du als PDF hier.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe