SHELLS-Pool:
Robotik
Hier lernst du die Grundlagen und Anwendung in der Robotik kennen. Du bauest selbst einen Roboter auf und programmierst Anwendungen mit Hilfe von Python und Tensorflow.
Kontakt: gordana.thum@hs-pforzheim.de
Wichtiger Hinweis in Bezug auf die Anerkennung der an der Hochschule Offenburg erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen: Bitte informiere dich vor deinem Besuch der Lehrveranstaltung über Anerkennungsmöglichkeiten an deiner Heimathochschule (Ansprechperson ist in der Regel der Studiengangsleiter/die Studiengangsleiterin).
Rahmendaten:
- Vorlesung + Übung + Labor (integriert in eine Lehrveranstaltung; 3 SWS / 5 ECTS insgesamt)
- Sprache: deutsch
- Teilnahmevoraussetzungen:
- Programmierkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit C/C++ und Python
- interne Studierende: abgeschlossenes Bachelorstudium im Ingenieursumfeld (MINT
und Wirtschaftsingenieure)
- externe Studierende: ab 4 Fachsemester im Bachelorstudium im Ingenieursumfeld
- Programmierkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit C/C++ und Python
- Hybrides Format: Präsenzveranstaltung mit Online–Stream (Labortermine in Präsenz, Vorlesung hybrid)
- Lernerfolgskontrolle: Klausur (benoted) + erfolgreiche Absolvierung des Labors
- Erhalt eines Zertifikats für externe Studierende der SHELLS-Verbundhochschulen; Erhalt von Credit Points an der Heimathochschule nach Absprache möglich
ANMELDUNG: Link zur Anmeldung wird bald veröffentlicht
Kontakt
Lerne das Team kennen!
Wir unterstützen dich bei Sensordatenauswertungen und mobilen Robotern durch unseren Robotik-Fachmann Norbert Schmidt und bei den praktischen Laborübungen sowie organisatorischen Angelegenheiten (Gordana Thum und Manuel Geiser). Nicht zu vergessen, unser Roboter-Hund wartet auf deine neuen Befehle, die du für ihn durch deine Lehrveranstaltungs-Teilnahme geben kannst!
Bei Interesse an der Lehrveranstaltung “Robotik “, die an der Hochschule Pforzheim durchgeführt wird, kannst du dich direkt per E-Mail an Frau G. Thum wenden.
Du lernst:
- Grundlage der Robotik durch ein Einblick von Industrierobotern über mobile Roboter hin zu humanoiden Robotern kennen.
- grundlegende Komponenten wie die Steuerung, Aktorik und die Sensorik einsetzen.
- die Anwendungen der Robotik mit Hilfe von gängigen Bibliotheken zu analysieren, zu entwerfen und umzusetzen,
- praktische Erfahrungen im Umgang mit selbst gebautem Robotern
- Experimente vom Entwurf bis zur Umsetzung zu realisieren und
- zusätzliche Inhalte selbstständig und eigeninitiativ zu erarbeiten.
ANMELDUNG: Link zur Anmeldung wird bald veröffentlicht
Die Modulbeschreibung der Lehrveranstaltung ‚Robotik’ erhältst du als PDF hier.