Aktuelle Informationen  

Hinweise:

1. Die GHD hat ihr Angebot an Online-Veranstaltungen ausgebaut und wird dieses laufend erweitern. Das Online-Angebot finden Sie direkt unter diesem Link.

2. Da momentan nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Situation entwickelt, ist es daher möglich, dass wir die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen an die jeweils aktuellen Corona-Regelungen anpassen müssen. Bei einem positiven Corona-Test oder bei Erkältungssymptomen, die auf eine Corona-Infektion zurückzuführen sein können, bitten wir Sie von einem Besuch der Präsenzveranstaltung abzusehen.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Blended Prototyping Smart Technologies

SHELLS-Teilprojekt Hochschule Mannheim

inno.space. vortrag

Kontakt

Prof. Kirstin Kohler, Fakultät für Informatik
k.kohler@hs-mannheim.de

Prof. Dr. Julian Reichwald, Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen
j.reichwald@hs-mannheim.de

Heike Ellermann, M.A., Leiterin Service Center Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement
h.ellerman@hs-mannheim.de

Manuel Walter, M.Sc., Fakultät für Informatik
m.walter@hs-mannheim.de

Clara Dieing, M.Sc., Fakultät für Informatik
c.dieing@hs-mannheim.de

Kevin Kastner, M.Sc., Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen
k.kastner@hs-mannheim.de

Laborschwerpunkt

Digitale Technologien revolutionieren Prozesse entlang des gesamten Produktlebenszyklus – von der Produktidee bis zum operativen Einsatz, zur Wartung und zur Verwertung. Diese Themenfelder werden an der HS MA im fakultätsübergreifenden „inno.space“ (als Kombination aus Innovationsraum und Makerspace) sowie am Kompetenzzentrum Virtual Engineering (KVE) bearbeitet. Im Rahmen des hier beantragten Projektes werden interdisziplinäre Kurse an der HS MA für externe Studierende geöffnet. Für die Umsetzung als hybrides Lehrangebot, in dem Studierende sowohl im virtuellen als auch im physikalischen Raum agieren und kooperieren, werden folgende Beiträge erarbeitet:
Im KVE werden stationäre und mobile Virtual und Augmented Reality-Systeme eingesetzt, um smarte Produkte sowie deren digitale Zwillinge zu entwerfen, in der virtuellen Welt abzubilden und mit ihnen zu interagieren. Neben den technologischen Grundlagen und den ökonomischen Mehrwerten werden notwendige Kompetenzen für die Arbeit in interdisziplinären Teams erlangt.

Smartes Produkt zur Ermittlung der Luftqualität mit digitalem Zwilling

Im inno.space werden Methoden des Protoypings für Services, Software und smarte Produkte so aufbereitet und angeboten, dass sie die virtuelle, kollaborative Arbeit an Prototypen in kreativen Prozessen unterstützen. Dabei werden sowohl die Lehreinheiten zum Erwerb der Methodenkompetenz und der entsprechenden Fertigungstechniken als auch die Arbeit an konkreten Prototypen im verteilten Team, in einer Mischung aus Präsenz- und Online-Aktivität, geeignet kombiniert.

Prototyping eines Produktes zur Durchführung von Distanz-Gesprächen mit physikalischen Elementen

Physikalisches Prototyping unter Verwendung von Arduino Elementen und digitalen Fertigungsprozessen im inno.space

zurück zur SHELLS-Hauptseite

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe