Mentoring-Programm HAWKarriere
Bringen Sie Ihre HAWKarriere voran!
HAWKarriere ist ein hochschulübergreifendes Mentoring-Programm im Rahmen der Bund-Länder-Förderlinie FH-Personal und wird von neun Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg kooperativ ausgestaltet und angeboten. Es richtet sich an aktuell und ehemalige Promovierende, Post-Docs und Lehrbeauftragte auf ihrem Weg zu einer HAW-Professur und Neuberufene zu Beginn ihrer Professur.
HAWKarriere bietet individuelle Unterstützung für die Gestaltung der akademischen Karriere, Möglichkeiten zur Kompetenzerweiterung, erkenntnisreichen Erfahrungsaustausch, sowie zum Netzwerkausbau durch ein bedarfsorientiertes Programmangebot.
Die Mentees werden im Rahmen des Programms in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung ein Jahr lang gefördert: Sie können ihre persönlichen Ziele – unterstützt durch geeigneten Mentor*innen (HAW-Professor*innen oder Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung oder Kultur) – selbstbestimmt angehen. Dabei kann es sich z. B. um die Gestaltung der nächsten Karriereschritte handeln.
Zusätzlich zu den 1:1-Mentoringsessions können Mentees und Mentor*innen an einem vielfältigen Rahmenprogramm teilnehmen. Dieses kann zu Teilen für das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik angerechnet werden.
Programmablauf
- Einführungsworkshop für Mentees:
Das Mentoring-Programm beginnt mit einem Einführungsworkshop an einer der beteiligten Hochschulen:
Dort lernen sich die Mentees untereinander und den detaillierten Programmablauf kennen, konkretisieren ihre individuellen Programmziele und definieren passende Mentor*innen-Profile. - Auftaktveranstaltung:
Das 12-monatige Mentoring-Programm HAWKarriere beginnt mit der Auftaktveranstaltung. Diese findet an einer der beteiligten Hochschulen mit allen Mentees und Mentor*innen statt. - Mentoring-Phase:
Zu den Mentoring-Sessions treffen sich Mentee und Mentor*in alle 6-8 Wochen online oder in Präsenz. - Rahmenprogramm:
Begleitend zum bilateralen Austausch wird ein Rahmenprogramm angeboten, das verschiedene Formate beinhaltet:
– Coffee-Hour zum Austausch und zur kollegialen Unterstützung
– Workshops zum Ausbau von Skills
– Take&Talk für fachlichen Input und Austausch - Abschlussveranstaltung:
Nach 12 Monaten endet das Programm mit einer gemeinsamen, feierlichen Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsvergabe.
Kontakt
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei den Ansprechpersonen der teilnehmenden Hochschulen:
Evangelische Hochschule Ludwigsburg:
Sandra Habeck | s.habeck@eh-ludwigsburg.de
Hochschule Biberach:
Katharina Moser | katharina.moser@hochschule-bc.de
Hochschule Furtwangen:
Natalie Schramm | natalie.schramm@hs-furtwangen.de
Hochschule für Technik Stuttgart:
Theresa Krinke | theresa.krinke@hft-stuttgart.de
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen:
Kinga Janisch | kinga.janisch@hfwu.de
Hochschule Karlsruhe:
Silvia Brunner | silvia.brunner@h-ka.de
Hochschule Offenburg:
Charlotte Brenn | charlotte.brenn@hs-offenburg.de
Hochschule Ravensburg-Weingarten:
Lisann Kaiser | lisann.kaiser@rwu.de
Technische Hochschule Ulm:
Theresa Denzel | theresa.denzel@thu.de