Förderzeitraum 2024
KI-Kompetenzen weiter stärken und ausbauen
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) führen ihre erfolgreiche Kooperation zur Förderung von KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten für die Hochschullehre fort.
KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote für die Hochschullehre: vielfältige Angebote im Herbst 2024
Von Oktober bis Ende Dezember 2024 sollen dafür die in den Landeseinrichtungen aufgesetzten bzw. in der Konzeption befindlichen KI-Unterstützungsangebote fortentwickelt und vor allem länderübergreifend ausgeweitet werden, um gemeinsam wieder möglichst bundesweit verschiedene Zielgruppen in den Hochschulen mit den KI-bezogenen Unterstützungsangeboten adressieren zu können.
Die Kooperation von StIL und NeL hat bereits in der ersten Förderung nachweisen können, dass vielfältige Synergien bei der landesbezogenen und vor allem -übergreifenden Bereitstellung von KI-Qualifizierungsangeboten und deren Öffnung für die interessierte Community generiert wurden. Und auch die NeL-Einrichtungen selbst haben von der gemeinsamen Zusammenarbeit stark profitiert, in dem sie innovative Ideen und Formate miteinander reflektieren, Angebote wechselseitig zugänglich machen und organisationale Prozesse im Sinne einer Professionalisierung effizienter gestalten konnten. Darauf aufbauend setzt auch die neue Förderrunde auf die enge Netzwerkarbeit im NeL sowie die damit verbundene, flächendeckende Wirksamkeit und Sichtbarkeit der Maßnahmen zur KI-Kompetenzentwicklung.
Weitere Informationen zur Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL):
https://stiftung-hochschullehre.de/
Weitere Informationen zum Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL)
und den Partnereinrichtungen:
https://netzwerk-landeseinrichtungen.de/partnereinrichtungen/
Veranstaltungen der GHD
Im Rahmen dieses Projektes bietet die GHD eine Reihe von Fortbildungsveranstaltungen an. Dazu gehören verschiedene hochschuldidaktische Workshops, Vorträge und Selbstlernkurse der GHD mit den Schwerpunkten Didaktik, Prüfen, wissenschaftliches Arbeiten sowie Einsatz von ChatGPT und anderen KI-Tools in der Lehre.
Anmeldeoptionen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter diesem Link.
Seminare und Workshops
ChatGPT – grundlegende Möglichkeiten und Grenzen im Hochschulbereich
Referenten: Prof. Dr. Jörg A. Wendorff, Johannes Wendorff
10.10.2024, 15:00 – 17:30 Uhr
ChatGPT und weitere Anwendungen in der Hochschullehre
Referenten: Prof. Dr. Jörg A. Wendorff, Johannes Wendorff
25.11.2024, 15:00 – 17:30 Uhr
19.02.2025, 15:00 – 17:30 Uhr
Prüfen in Zeiten von ChatGPT und generativer künstlicher Intelligenz
Referentin: Prof. Dr. Marlit A. Lindner
14.11.2024, 09:30 – 12:00 Uhr
KI-Tools und wissenschaftliches Schreiben: Implikationen für die Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten
Referentin: Dr. Isabella Buck
16.01.2025, 13:00 – 16:00 Uhr
20.02.2025, 13:00 – 16:00 Uhr
Hinter den Kulissen von Generativer KI – ChatGPT und Co. verstehen und anwenden
Leitung: Jadga Hügle, Jens Mönig (SAP)
24.10.2024, 09:00 – 13:00 Uhr
26.11.2024, 13:00 – 17:00 Uhr
Ideen-Karussell: KI in der Lehre
Leitung: Martin Mandausch, Thomas D’Souza
20.11.2024, 14.00 – 18.00 Uhr
05.02.2025, 14.00 – 18.00 Uhr
Lehrveranstaltungsplanung mit KI – Zeit sparen durch digitale Tools
Leitung: Katrin Parino
14.10.2024, 14:00 – 18:00 Uhr
22.11.2024, 09:00 – 13:00 Uhr
Wie können KI-Tools den Lehralltag erleichtern?
Referentin: Prof. Dr. Simone Braun
28.01.2025, 10.00 – 17.00 Uhr
Gute Prüfungsaufgaben mithilfe von KI generieren – Potenziale und Grenzen
Referentin: Prof. Dr. Marlitt A. Lindner
21.01.2025, 9:30 – 16:30 Uhr
Mathematik und ChatGPT
Referent: Prof. Dr. Andreas Helfrich-Schkarbanenko
11.11.2024, 16:30 – 18:00 Uhr
Selbstlernkurse
ChatGPT und Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre: Chancen und Möglichkeiten des Umgangs
Referentin: PD Dr. Ulrike Hanke
Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativen KI-Tools wie ChatGPT
Referentin: PD Dr. Ulrike Hanke
Teaching for AI – KI-Kompetenzen fördern
Referentinnen: PD Dr. Ulrike Hanke, Nina Bach
So erleichtert und optimiert generative KI Ihre didaktische Arbeit als Lehrperson
Referentin: PD Dr. Ulrike Hanke
Veranstaltungen im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Lehr-Impulse“
Wissenschaftliches Schreiben mit generativer KI
Leitung: Annegret Höpner, Prof. Dr. Dieter Uckelmann (beide HFT Stuttgart)
17.01.2025, 13:10 – 14:00 Uhr
KI-Unterstützung für Tests und Korrektur
Leitung: Konstanze Mehmedovski, Prof. Dr. Ulrike Pado (beide HFT Stuttgart)
03.02.2025, 13:10 – 14:00 Uhr
Förderhinweis
Die Veranstaltungen finden im Rahmen des bundesweiten Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und werden von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.