Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Wegen eines Cyberangriffes auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD, die die Infrastruktur der Hochschule Karlsruhe nutzt, derzeit nicht über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bitte kontaktieren Sie uns über folgende neue E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Isabel Jakob: jakob@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Ihre Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen werden wie gewohnt aufgenommen. Sie können sich also weiterhin über unsere Homepage anmelden. Bitte haben Sie Verständnis, dass es zu Verzögerung bei den Anmeldebestätigungen kommen kann.

 

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Summerlab 2022 im Projekt SHELLS

Erstes hochschulübergreifendes SHELLS Summerlab erfolgreich durchgeführt

Von Mai bis Juli 2022 haben die vier Verbundhochschulen des Projektes SHELLS (Shared Excellence – Laboratory Learning Spaces 4.0) – Karlsruhe, Mannheim, Offenburg und Pforzheim – einzelne Bausteine ihrer im Projekt (weiter-)entwickelten Laborveranstaltungen im Rahmen eines SHELLS Summerlab für die Studierenden der Verbundhochschulen geöffnet und erfolgreich durchgeführt.

Den Auftakt bildete im Mai die Hochschule Pforzheim mit einer Führung durch die Labore zum Thema „Künstliche Intelligenz und industrielle Robotik“. Im Juni bot die Hochschule Karlsruhe einen Workshop zum Thema „Virtual and Augmented Reality” und die Hochschule Offenburg Laborschnupperstunde zum Thema „Digitale Zwillinge” an. Die Hochschule Mannheim ermöglichte den Studierenden über einen Zeitraum von zwei Wochen im Juni und Juli die Teilnahme an den Workshop-Reihen “3D-Printer, Lasercutter oder Vinylplotter”. Die Angebote wurden von den Studierenden aller Verbundhochschulen mit großem Interesse genutzt.

Zu den Zielen im Projekt SHELLS zählt der Aufbau eines hochschulübergreifenden Pools kompetenzorientierter, hybrider Laborveranstaltungen, die hochschulübergreifende Öffnung von Lehrveranstaltungen sowie die Vernetzung und Kooperation der Labore.

Das Verbundprojekt SHELLS mit den Projektpartnern Hochschule Karlsruhe, Hochschule Mannheim,  Hochschule Offenburg, Hochschule Pforzheim und der GHD wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe