HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Ankündigung: SHELLS-Winterlab

Ankündigung: SHELLS-Winterlab vom 14.11. – 30.11.22

Im Verbundprojekt SHELLS – „Shared Excellence – Laboratory Learning Spaces 4.0“ können Studierende der Hochschulen Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim und Offenburg verschiedene Schnupperveranstaltungen zu digitalen Technologien besuchen – an der eigenen und an den Partnerhochschulen.

  • Die Labor-Schnupperstunde der Hochschule Pforzheim gewährt Ihnen einen Einblick in die gelehrten Fachinhalte des Labors. Sie lernen den Roboter SPOT kennen und haben die Gelegenheit, KI-basierte Anwendungen auf dem Roboter SPOT live zu erleben. (Mittwoch, 30.11.2022, 11:30 – 13:00 Uhr, hybride Veranstaltung)
  • Im Rahmen der Labor-Schnupperstunde der Hochschule Offenburg haben Sie die Möglichkeit, das Konzept des Digitalen Zwillings kennenzulernen und interessante physikalische Phänomene zu erleben. Es werden verschiedene Laborversuche vorgeführt. (Mittwoch, 23.11.2022, 15:45 – 17:15 Uhr, hybride Veranstaltung)
  • Im Workshop der Hochschule Karlsruhe lernen Sie das iXperience Lab kennen, erhalten eine Einführung in VR und AR und können verschiedene XR-Projekte selbst erleben: „Virtual Reality Classrooms (VRCR)“ und „Super Nubibus 1834“ (eine virtuelle Ballonfahrt über Karlsruhe im 19. Jhd.). (Montag, 21.11.2022, 16:00 – 17:30 Uhr, Präsenzveranstaltung)

 

  • Im Kompaktkurs zu „Digital Business Technologies: Smart Products“ der Hochschule Mannheim lernen Sie das grundlegende Architekturmodell des Internet of Things kennen, konzipieren selbst einen Use Case und setzen diesen um. (Blended-Learning – zw. dem 14.11. und dem 18.11.2022)
  • Im Kompaktkurs zu „Mastering Machinery Lasercutter“ an der Hochschule Mannheim erlernen Sie den Umgang mit dem Lasercutter und realisieren eine selbst erstellte Konstruktion im Inno.Space. (Blended-Learning – zw. dem 14.11. und dem 18.11.2022)

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://hka-survey.de/index.php/537249?lang=de

Zu den Zielen im Projekt SHELLS zählt der Aufbau eines hochschulübergreifenden Pools kompetenzorientierter, hybrider Laborveranstaltungen, die hochschulübergreifende Öffnung von Lehrveranstaltungen sowie die Vernetzung und Kooperation der Labore. Das Verbundprojekt wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe