HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Einsatz aktivierender Lehrstrategien und Lehrmethoden in der Lehre

SEMINARLEITUNG

Dr. Michael Fischer

Universität Mannheim

Zeitraum Di, 25. November 2025,
10:00 - 17:00 Uhr
Ort Technische Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Str. 10
68163 Mannheim
AEs 8 AE im Themenblock 2 Kontingent Es sind noch Plätze frei

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Im Rahmen des Workshops wird den Teilnehmenden ein didaktischer Werkzeugkasten zur Verfügung gestellt, der es ihnen ermöglicht, ihre Lehre aktivierend und studierendenorientiert zu gestalten.

Ausgangspunkt dafür sind konkrete aktivierende Lehrstrategien (ID-Modelle oder Teaching Models) mit deren Hilfe eine einzelne oder mehrere 90-Minuten-Sitzungen strukturiert werden können. Eine Lehrstrategie besteht dabei stets aus einer Abfolge von lehrenden- und lernendenzentrierten Mikromethoden. Einige typische lernendenzentrierte Mikromethoden werden dabei in Form von kurzen Microteaching-Einheiten erfahrbar gemacht und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Lehre diskutiert.

Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit zur Reflexion der eigenen bewussten oder unbewussten Lehrstrategien sowie zum Training des Umgangs mit aktivierenden Elementen in der Lehre.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen und kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von staatlichen HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg und von kirchlichen Hochschulen werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,30 €, Bahnfahrt 2. Klasse).
Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können die Reisekosten nicht von der GHD übernommen werden.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe