HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Hochschuldidaktischer Aufbaukurs

für Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende

SEMINARLEITUNG

Jürgen Irschina

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik

Zeitraum Do, 18. September 2025,
10:00 - 14:00 Uhr
Ort Internet AEs 8 AE im Themenblock 1 Kontingent Anmeldung noch nicht geöffnet

ZIELGRUPPE

Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg, die bereits erfolgreich einen hochschuldidaktischen Basiskurs absolviert haben.

INHALT

Auf der Grundlage der im Basiskurs behandelten Themen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun Gelegenheit, die gewonnenen Einsichten zu festigen und noch stärker auf die eigene Lehrpraxis zu beziehen.

Inhalt:

  • Vertiefung ausgewählter Inhalte des hochschuldidaktischen Basiskurses
  • Impulsreferate zu Vertiefungsthemen in Abstimmung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
  • Präsentation von Veranstaltungsausschnitten durch teilnehmende Lehrbeauftragte mit anschließender Feedback-Runde
  • Behandlung von Problemen im Hochschulunterricht und Erarbeitung von Lösungsstrategien

 

Hinweis:
Wir bieten Ihnen zwei alternative Möglichkeiten, Ihre eigene Lehrpraxis in die Veranstaltung einzubringen:

1. Sie bereiten einen maximal 10-minütigen Ausschnitt aus einer Ihrer
aktuellen Veranstaltungen vor, zu dem Sie Feedback erhalten möchten.
2. Sie präsentieren ein spezifisches Problem aus der eigenen Lehrpraxis (5 bis 10 Minuten), zu dem in der Gruppe Lösungsvorschläge erarbeitet werden.

 

Bitte beachten Sie:

Das Konzept dieser Online-Veranstaltung enthält synchrone und asynchrone Elemente. Die Input- und Gruppenarbeitsphasen finden im Laufe der Online-Präsenzphase statt. Die Teilnehmenden werden dann gebeten, unter Berücksichtigung der erarbeiteten Inhalte eine Reflexionsaufgabe zu erstellen und diese innerhalb von vier Wochen beim Referenten einzureichen.

Nur, wenn diese beiden Komponenten erfüllt sind, können wie bisher 8 Arbeitseinheiten anerkannt werden.

KOSTEN

Für Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende an staatlichen und kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe