Veranstaltung Aufmerksamkeit wecken und erhalten in virtuellen Präsenzveranstaltungen !!!Neuer Termin!!!: Smart Teaching Tools III – asynchrone digitale Lehre “E-Stammtisch”: Offener, virtueller, hochschulübergreifender Austausch für Online-Lehre “E-Stammtisch”: Offener, virtueller, hochschulübergreifender Austausch für Online-Lehre “E-Stammtisch”: Offener, virtueller, hochschulübergreifender Austausch für Online-Lehre “Storytelling in der Hochschullehre” – Follow-Up-Workshop 30 Fragen zum richtigen Umgang mit dem Urheberrecht in der Hochschullehre – mit Update zum UrhWissG Workshop 30 Fragen zum richtigen Umgang mit dem Urheberrecht in der Hochschullehre – mit Update zum UrhWissG Workshop 30 Fragen zum Urheberrecht in der Hochschullehre (inkl. EU-UrhR 2019) 30 Fragen zum Urheberrecht in der Hochschullehre (inkl. EU-UrhR 2019) 30 Fragen zum Urheberrecht in der Hochschullehre (inkl. UrhWissG 2018) Workshop 30 Fragen zum Urheberrecht in der Hochschullehre (inkl. UrhWissG 2018) Workshop 30 Fragen zum Urheberrecht in der Hochschullehre (inkl. UrhWissG 2018) Workshop 5. Symposium „Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik“ 6. Symposium „Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik“ 7. Symposium „Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik“: Juristische Lehre in Zeiten von Corona – lessons learnt? – umgestellt auf online! 8. Symposium „Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik“: Didaktik in Post-Corona-Zeiten – „back to normal?“ 9. Symposium „Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik“: Prüfungsformen / Prüfungsvorbereitung / Tutorien Academic Writing in English Academic Writing in English Academic Writing in English: Online-Seminar Agilität in der Hochschulbildung mit Eduscrum Aktivierende Veranstaltungsformen – Lehrveranstaltungen lerngerecht gestalten Aktivierende Veranstaltungsformen – Lehrveranstaltungen lerngerecht gestalten Aktivierende Veranstaltungsformen – Lehrveranstaltungen lerngerecht gestalten Aktivierende Veranstaltungsformen – Lehrveranstaltungen lerngerecht gestalten Aktivierende Veranstaltungsformen – Lehrveranstaltungen lerngerecht gestalten Aktivierendes Lehren in großen Gruppen Aktivierendes Lehren in großen Gruppen Aktivierendes Lehren in großen Gruppen Aktivierendes Lehren in großen Gruppen (Nachholtermin: Online-Seminar) Aufbau und Einsatz von Lernvideos (Schwerpunkt Screencasts) – Didaktische Tipps Aufmerksamkeit wecken und erhalten in virtuellen Präsenzveranstaltungen Aufmerksamkeit wecken und erhalten in virtuellen Präsenzveranstaltungen Aufmerksamkeit wecken und erhalten in virtuellen Präsenzveranstaltungen Aufmerksamkeit wecken und erhalten in virtuellen Präsenzveranstaltungen Augmented- und Virtual-Reality in der Wissensvermittlung Barrierefreie Präsentationen mit MS PowerPoint Begeisterung wecken für wissenschaftliches Denken und Problemlösen Begeisterung wecken für wissenschaftliches Denken und Problemlösen Best-Practice-Beispiele der digitalen Lehre in der Ingenieurmathematik Best-Practice-Beispiele der digitalen Lehre in der Ingenieurmathematik Best-Practice-Beispiele der digitalen Lehre in der Ingenieurmathematik: Online-Seminar Blended Learning – So kombinieren Sie Lehrformen geschickt Blended Learning im Fremdsprachenunterricht Blended Learning in der Fremdsprachen-Didaktik Blended-Learning – Herausforderungen und Chancen von Online-Lehre Blended-Learning – Herausforderungen und Chancen von Online-Lehre BNE-Werkstatt für Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Classroom Assessment Techniques (CATs) – Werkzeuge, den eigenen Unterricht zu verbessern Classroom Assessment Techniques (CATs) – Werkzeuge, den eigenen Unterricht zu verbessern Classroom Assessment Techniques (CATs) – Werkzeuge, den eigenen Unterricht zu verbessern Classroom Assessment Techniques (CATs): Werkzeuge, den eigenen Unterricht zu verbessern Crashkurs Lehrveranstaltungsplanung Datenschutz an der Hochschule Datenschutz an der Hochschule Datenschutz an der Hochschule Decoding the Disciplines – fachbezogene Lernhindernisse erkennen Der Ton macht die Musik – Stimm- und Sprechtraining für die (Online)-Lehre Der Ton macht die Musik – Stimm- und Sprechtraining für die (Online)-Lehre Der Ton macht die Musik – Stimm- und Sprechtraining für die (Online)-Lehre Der Ton macht die Musik – Stimm- und Sprechtraining für die (Online)-Lehre Design Thinking kennenlernen: Eine Methode zur innovativen Lösungsgenerierung ***Achtung! Datum geändert *** Design Thinking kennenlernen: Eine Methode zur innovativen Lösungsgenerierung Die klingende Seite der Rhetorik Stimme – Sprechen – Sprachgestaltung Die klingende Seite der Rhetorik Stimme – Sprechen – Sprachgestaltung Die klingende Seite der Rhetorik Stimme – Sprechen – Sprachgestaltung Die klingende Seite der Rhetorik: Stimme – Sprechen – Sprachgestaltung Die klingende Seite der Rhetorik: Stimme – Sprechen – Sprachgestaltung Digitalisierung der Hochschulbildung – Lehr-Lern-Arrangements mit, über und durch digitale Medien E-Learning – Herausforderungen und Chancen von Online-Lehre E-Learning – Herausforderungen und Chancen von Online-Lehre E-Learning – Herausforderungen und Chancen von Online-Lehre E-Learning – Herausforderungen und Chancen von Online-Lehre: Online-Veranstaltung E-Learning – Herausforderungen und Chancen von Online-Lehre: Online-Veranstaltung E-Learning / Blended-Learning im Hochschulkontext E-Learning / Blended-Learning im Hochschulkontext E-Portfolio – Lernprozesse digital dokumentieren, reflektieren und bewerten E-Portfolio – Lernprozesse digital dokumentieren, reflektieren und bewerten E-Portfolio – Lernprozesse digital dokumentieren, reflektieren und bewerten Effektiver Lesen lernen Effektiver Lesen lernen Effektiver Lesen lernen Effektiver Lesen lernen Einsatz von Videos in der Lehre – wann und wie? Einsatz von Videos in der Lehre – wann und wie? Empathie in der (Online-) Lehre! – Voraussetzung oder “nice to have”? Empathie in der (Online-) Lehre! – Voraussetzung oder “nice to have”? Empathie in der (Online-) Lehre! – Voraussetzung oder “nice to have”? Empathie in der (Online-) Lehre! – Voraussetzung oder “nice to have”? Erklärungskompetenz bewusst kultivieren Erstellung von Online-Aufgaben nach dem STACK-Konzept Fachdidaktik Informatik Fachdidaktik Informatik Feedbackprozesse: Von kleinen Tools bis zu Beratungsgesprächen mit großer Wirkung Gamification in der Hochschullehre Gamification in der Hochschullehre Gelingende Kommunikation in der Hochschullehre Gelingende Kommunikation in der Hochschullehre GeoGebra interaktiv in der Online-Lehre Grundlagen elektronischer Prüfungen Grundlagen elektronischer Prüfungen Grundzüge einer Physikdidaktik für die Hochschule Gut eingestimmt! – Stimmtraining für Lehrende Gut eingestimmt! – Stimmtraining für Lehrende Gut eingestimmt! – Stimmtraining für Lehrende Gut eingestimmt! – Stimmtraining für Lehrende Gut eingestimmt! – Stimmtraining für Lehrende Gut eingestimmt! – Stimmtraining für Lehrende – umgestellt auf online! Gut eingestimmt! Stimmtraining für Lehrende Gut eingestimmt! Stimmtraining für Lehrende Gut eingestimmt! Stimmtraining für Lehrende Gut eingestimmt! Stimmtraining für Lehrende Gut eingestimmt! Stimmtraining für Lehrende Gut eingestimmt! Stimmtraining für Lehrende Gut eingestimmt! Stimmtraining für Lehrende Gut eingestimmt! Stimmtraining für Lehrende Gut eingestimmt! Stimmtraining für Lehrende Gut eingestimmt! Stimmtraining für Lehrende – Live-Online-Training Gut eingestimmt! Stimmtraining für Lehrende – Live-Online-Training Gut eingestimmt! Stimmtraining für Lehrende: Wird als Live-Online-Training durchgeführt Hochschulbildung in digital geprägten Welten – Lehr-Lern-Arrangements mit, über und durch digitale Medien Hochschulbildung in digital geprägten Welten – Lehr-Lern-Arrangements mit, über und durch digitale Medien Hochschulbildung in digital geprägten Welten – Lehr-Lern-Arrangements mit, über und durch digitale Medien Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte: Online-Veranstaltung Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ für Lehrbeauftragte Hochschuldidaktisches Themenmodul: E-Learning – Szenarien in der Hochschullehre Hochschuldidaktisches Themenmodul: E-Learning – Szenarien in der Hochschullehre Hochschuldidaktisches Themenmodul: Gut eingestimmt! – Stimmtraining für Lehrende Hochschuldidaktisches Themenmodul: Gut eingestimmt! – Stimmtraining für Lehrende Hochschuldidaktisches Themenmodul: Gut eingestimmt! – Stimmtraining für Lehrende Hochschuldidaktisches Themenmodul: Gut eingestimmt! – Stimmtraining für Lehrende – Auffrischungsworkshop – Hochschuldidaktisches Themenmodul: Kreativität verstehen, einsetzen und fördern Hochschuldidaktisches Themenmodul: Kreativität verstehen, einsetzen und fördern Hochschuldidaktisches Themenmodul: Kreativität verstehen, einsetzen und fördern Hochschuldidaktisches Themenmodul: Methoden, die Studierende bewegen! Hochschuldidaktisches Themenmodul: Methoden, die Studierende bewegen! Hochschuldidaktisches Themenmodul: Methoden, die Studierende bewegen! Hochschuldidaktisches Themenmodul: Methoden, die Studierende bewegen! Hochschuldidaktisches Themenmodul: Methoden, die Studierende bewegen! Hochschuldidaktisches Themenmodul: Praxisworkshop zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess Hochschuldidaktisches Themenmodul: Praxisworkshop zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess Hochschuldidaktisches Themenmodul: Praxisworkshop zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess Hochschuldidaktisches Themenmodul: Praxisworkshop zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess Hochschuldidaktisches Themenmodul: Professionell Prüfen Hochschuldidaktisches Themenmodul: Professionell Prüfen Hochschuldidaktisches Themenmodul: Professionell Prüfen Hochschuldidaktisches Themenmodul: Professionell Prüfen Hochschuldidaktisches Themenmodul: Professionell Prüfen Hochschuldidaktisches Themenmodul: Rhetorik: frei und überzeugend vortragen Hochschuldidaktisches Themenmodul: Rhetorik: frei und überzeugend vortragen Hochschuldidaktisches Themenmodul: Rhetorik: frei und überzeugend vortragen Hochschuldidaktisches Themenmodul: Selbst- und Stressmanagement für Hochschullehrende Hochschuldidaktisches Themenmodul: Selbst- und Stressmanagement für Hochschullehrende Hochschuldidaktisches Themenmodul: Selbst- und Stressmanagement für Hochschullehrende Hochschuldidaktisches Themenmodul: Selbst- und Stressmanagement für Hochschullehrende Hochschuldidaktisches Themenmodul: Selbst- und Stressmanagement für Hochschullehrende Hochschuldidaktisches Themenmodul: Selbst- und Stressmanagement für Hochschullehrende Hochschuldidaktisches Themenmodul: Web 2.0 in der Lehre: Arbeitsorganisation, Recherche, Wissensmanagement und Online-Kollaboration Hochschuldidaktisches Themenmodul: Web 2.0 in der Lehre: Arbeitsorganisation, Recherche, Wissensmanagement und Online-Kollaboration Hörsaalexperimente als Lehrmethode in der Volkswirtschaftslehre Humor im Hörsaal – Alternativen zur gähnenden Lehre Humor im Hörsaal – Alternativen zur gähnenden Lehre Humor im Hörsaal – Alternativen zur gähnenden Lehre: Online-Seminar Humor in der Wissensvermittlung – Alternativen zur gähnenden Lehre HUMUS<sup>Plus</sup>-Online-Woche Inverted Classroom Inverted Classroom Inverted Classroom Inverted Classroom Inverted Classroom Inverted Classroom Just-in-Time-Teaching und Peer-Instruction – ein Praxisworkshop von Lehrenden für Lehrende Just-in-Time-Teaching und Peer-Instruction in der Live-Online-Lehre – ein Praxisworkshop von Lehrenden für Lehrende Just-in-Time-Teaching und Peer-Instruction in der Live-Online-Lehre – ein Praxisworkshop von Lehrenden für Lehrende Just-in-Time-Teaching und Peer-Instruction in der Live-Online-Lehre – ein Praxisworkshop von Lehrenden für Lehrende Karlsruher Physikdidaktik – Impulse für die Grundlagenlehre der Ingenieurdisziplinen Kompetenzorientiert Lehren und Lernen mit Planspielen Kompetenzorientiert lehren und prüfen Kompetenzorientiert lehren und prüfen Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen – umgestellt auf online! Kompetenzorientierte Konzeption und Gestaltung von digitalen Sprachkursen Konzipieren von E-Learning-Modulen für Blended-Learning-Veranstaltungen Konzipieren von E-Learning-Modulen für Blended-Learning-Veranstaltungen – umgestellt auf online!! Konzipieren von E-Learning-Modulen für Blended-Learning-Veranstaltungen – oder „Lehre konzipieren unter Pandemie-Bedingungen“ Konzipieren von E-Learning-Modulen für Blended-Learning-Veranstaltungen – oder „Lehre konzipieren unter Pandemie-Bedingungen“ Konzipieren von E-Learning-Modulen für Blended-Learning-Veranstaltungen Konzipieren von E-Learning-Modulen für Blended-Learning-Veranstaltungen Kooperation Schule – Hochschule: der cosh-Mindestanforderungskatalog für eine gute Studienvorbereitung Körpersprache und Performance in virtuellen Kontexten Körpersprache und Präsentationsdramaturgie Körpersprache und Präsentationsdramaturgie Körpersprache und Präsentationsdramaturgie Körpersprache und Präsentationsdramaturgie Körpersprache und Präsentationsdramaturgie Kreativität verstehen, einsetzen und fördern Kreativität verstehen, einsetzen und fördern Kreativität verstehen, einsetzen und fördern Kreativität verstehen, einsetzen und fördern Labordidaktik 2.0 – Wege zur Optimierung des Labors Labordidaktik 2.0 – Wege zur Optimierung des Labors Labordidaktik 2.0 – Wege zur Optimierung des Labors Laborteamcoaching – Die Methode und ihre Anwendung Learning Analytics – Lernendendaten für die eigene Lehre nutzbar machen Learning Analytics – Lernendendaten für die eigene Lehre nutzbar machen Lehrgespräche initiieren – Diskussionen moderieren (Nachholtermin) Lehrziele und digitale Lehrzielüberprüfung – Digitales Prüfen an Hochschulen Lernende vor Ort und Online-Lernende gleichzeitig unterrichten – Wie gelingt hybride Lehre? Lernplattformen als Basis der Lehre: Veranstaltungsformate und deren Abbildung in Learning-Management-Systemen Live-Online-Training: Aufmerksamkeit und Interesse wecken und erhalten in virtuellen Präsenzveranstaltungen Live-Online-Training: Aufmerksamkeit und Interesse wecken und erhalten in virtuellen Präsenzveranstaltungen Live-Online-Training: Aufmerksamkeit wecken und erhalten in virtuellen Präsenzveranstaltungen Live-Online-Training: Aufmerksamkeit wecken und erhalten in virtuellen Präsenzveranstaltungen Live-Online-Training: E-Portfolio – Lernprozesse digital dokumentieren, reflektieren und bewerten Live-Online-Training: E-Portfolio – Lernprozesse digital dokumentieren, reflektieren und bewerten Live-Online-Training: Einsatz von Videos in der Lehre – wann und wie? Live-Online-Training: Gut eingestimmt! Stimmtraining für Lehrende Live-Online-Training: Inverted Classroom Live-Online-Training: Inverted Classroom Live-Online-Training: Inverted Classroom Live-Online-Training: Inverted Classroom Live-Online-Training: Learning Analytics – Lernerdaten für die eigene Lehre nutzbar machen Live-Online-Training: Peer Instruction und Online-Abstimmungssysteme Live-Online-Training: Professionell Prüfen – hochschuldidaktisches Themenmodul für Lehrbeauftragte Live-Online-Training: Selbst- und Stressmanagement für Hochschullehrende Live-Online-Training: Teilnehmende aktivieren in virtuellen Präsenzveranstaltungen Live-Online-Training: Teilnehmende aktivieren in virtuellen Präsenzveranstaltungen Live-Online-Training: Teilnehmende aktivieren in virtuellen Präsenzveranstaltungen Live-Online-Training: Verständliche Lernvideos selbst produzieren Live-Online-Training: Videos in der Lehre – wann und wie? Mathe-Übungen mit STACK online gestalten – offene Aufgaben mit automatischer Auswertung Mathe-Übungen mit STACK online gestalten – offene Aufgaben mit automatischer Auswertung Mathematische Inhalte aktivierend lehren Mehr Himmelblau im Alltagsgrau – Resilienz-Workshop für Professorinnen und Professoren Methoden, die Studierende bewegen! Mind Mapping – ein universelles Denk-, Strukturierungs- und Visualisierungswerkzeug Mind Mapping – ein universelles Denk-, Strukturierungs- und Visualisierungswerkzeug Mnemotechniken in der Lehre – so verbessern Sie Motivation und Lernerfolg Ihrer Studierenden! Mnemotechniken in der Lehre – so verbessern Sie Motivation und Lernerfolg Ihrer Studierenden! Mnemotechniken in der Lehre – So verbessern Sie Motivation und Lernerfolg Ihrer Studierenden! Mnemotechniken in der Lehre – So verbessern Sie Motivation und Lernerfolg Ihrer Studierenden! Mnemotechniken in der Lehre – So verbessern Sie Motivation und Lernerfolg Ihrer Studierenden! (Nachholtermin) – umgestellt auf online! Moderation von Diskussionen und Besprechungen in der Hochschule Mündliche Prüfungen planen und durchführen Mündliche Prüfungen planen und durchführen – umgestellt auf online! Neurodidaktik – Konsequenzen der Gehirnforschung für die Lehre Neurodidaktik – Konsequenzen der Gehirnforschung für die Lehre Neurodidaktik – Konsequenzen der Gehirnforschung für die Lehre Neurodidaktik – Konsequenzen der Gehirnforschung für die Lehre Neurodidaktik – Konsequenzen der Gehirnforschung für die Lehre Neurodidaktik – Konsequenzen der Gehirnforschung für die Lehre Neurodidaktik – Konsequenzen der Gehirnforschung für die Lehre Neurodidaktik – Konsequenzen der Gehirnforschung für die Lehre Neurodidaktik – Konsequenzen der Gehirnforschung für die Lehre Neurodidaktik – Konsequenzen der Gehirnforschung für die Lehre Neurodidaktik – Konsequenzen der Gehirnforschung für die Lehre OER – freie Lehrmaterialien finden und nutzen OER – freie Lehrmaterialien finden und nutzen OER – freie Lehrmaterialien finden und nutzen ognosnboss Online Veranstaltung: Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Online Veranstaltung: Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte Online-Lehre – Wie geht das? Online-Praxisberatung zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess Online-Praxisberatung zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess Online-Praxisberatung zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess Online-Praxisberatung zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess Online-Praxisberatung zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess Online-Praxisberatung zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess Online-Praxisberatung zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess Online-Veranstaltung: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Online-Veranstaltung: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Online-Veranstaltung: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Online-Veranstaltung: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Online-Veranstaltung: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Online-Veranstaltung: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Online-Veranstaltung: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Online-Veranstaltung: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Online-Veranstaltung: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Online-Veranstaltung: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Online-Veranstaltung: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Online-Veranstaltung: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Online-Veranstaltung: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Online-Veranstaltung: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Online-Veranstaltung: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Online-Veranstaltung: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte Peer Instruction zur Überwindung von Verständnisschwierigkeiten in technischen Fächern einsetzen Persönliche Präsenz in der virtuellen Welt Persönliche Präsenz in der virtuellen Welt Persönliche Präsenz in der virtuellen Welt Persönliche Präsenz in der virtuellen Welt Persönliche Wirkung in der virtuellen Welt Persönliche Wirkung in der virtuellen Welt Persönliche Wirkung in der virtuellen Welt Persönliche Wirkung in der virtuellen Welt – Live-Online-Training Persönliche Wirkung in der virtuellen Welt – Live-Online-Training Persönliche Wirkung in der virtuellen Welt: Live-Online-Training Persönliche Wirkung in der virtuellen Welt: Live-Online-Training Physik vermitteln und verstehen Physik vermitteln und verstehen Physik vermitteln und verstehen Physik vermitteln und verstehen Physik vermitteln und verstehen Physik vermitteln und verstehen Physik vermitteln und verstehen Physik vermitteln und verstehen – Abschluss Mindestanforderungskatalog Physik und Physik in der Ingenieurausbildung Physik vermitteln und verstehen (Nachholtermin) – umgestellt auf online Physikdidaktik für die Hochschullehre – Begründungen, Strategien, Konsequenzen, Beispiele Plagiate verhindern – Lehre gestalten und mit (Verdachts-)Fällen umgehen Plagiate verhindern – Lehre gestalten und mit (Verdachts-)Fällen umgehen Plagiate verhindern – Ursachen kennen, Lehre gestalten, mit Fällen umgehen Praxisworkshop zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess Praxisworkshop zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess Praxisworkshop zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess: Findet so nicht statt! Praxisworkshop zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess: für Lehrbeauftragte Problem-Based Learning Produktion von Lernvideos und deren Einbettung in die Lehre Professionell prüfen Professionell prüfen Professionell prüfen Professionell prüfen Professionell prüfen Professionell prüfen Professionell prüfen Professionell prüfen – umgestellt auf online!! Professionell prüfen (Online-Seminar) Professionell Prüfen (Online-Seminar): hochschuldidaktisches Themenmodul für Lehrbeauftragte Professionell Prüfen (Online-Seminar): hochschuldidaktisches Themenmodul für Lehrbeauftragte Professionell Prüfen: hochschuldidaktisches Themenmodul für Lehrbeauftragte Professionell Prüfen: hochschuldidaktisches Themenmodul für Lehrbeauftragte Professionell Prüfen: Hochschuldidaktisches Themenmodul für Lehrbeauftragte Professionell Prüfen: Hochschuldidaktisches Themenmodul für Lehrbeauftragte Professionell Prüfen: Hochschuldidaktisches Themenmodul für Lehrbeauftragte Professionelle Internet-Recherche für Forschung und Lehre Professionelle Internet-Recherche für Forschung und Lehre Projekt- und problembasierte Lehr-Lern-Formate mit zwei ausgewählten Beispielen aus ingenieurtechnischen Studiengängen Projektorientiert lehren und prüfen Prüfungen und Leistungsnachweise in der reinen Online-Lehre Prüfungsrecht für Prüfungsausschussmitglieder, Studiendekane und Studiengangverantwortliche Qualitätsstandards in der Sprachenlehre: Was ist neu am neuen GER? Realisieren von E-Learning-Modulen für Blended-Learning-Veranstaltungen Realisieren von E-Learning-Modulen für Blended-Learning-Veranstaltungen – umgestellt auf online!! Realisieren von E-Learning-Modulen für Blended-Learning-Veranstaltungen – oder „Lehre realisieren unter Pandemie-Bedingungen Realisieren von E-Learning-Modulen für Blended-Learning-Veranstaltungen – oder „Lehre realisieren unter Pandemie-Bedingungen Realisieren von E-Learning-Modulen für Blended-Learning-Veranstaltungen Realisieren von E-Learning-Modulen für Blended-Learning-Veranstaltungen Rechtliche „Leitplanken“ bei der Prüfung – Grundlagen zum Prüfungsrecht für Lehrende Rechtliche „Leitplanken“ bei der Prüfung – Grundlagen zum Prüfungsrecht für Lehrende Rechtliche „Leitplanken“ bei der Prüfung – Grundlagen zum Prüfungsrecht für Lehrende Rechtliche „Leitplanken“ bei der Prüfung – Grundlagen zum Prüfungsrecht für Lehrende Rechtliche „Leitplanken“ bei der Prüfung – Grundlagen zum Prüfungsrecht für Lehrende: Online-Seminar Rhetorik – frei und überzeugend vortragen Schriftliche Leistungsnachweise und Prüfungen kompetenzorientiert gestalten und fair bewerten Schriftliche Leistungsnachweise und Prüfungen: kompetenzorientiert gestalten und fair bewerten Schwierige Situationen in der Lehre meistern Selbst- und Stressmanagement für Hochschullehrende Selbst- und Stressmanagement für Hochschullehrende Selbst- und Stressmanagement für Hochschullehrende Selbst- und Stressmanagement für Hochschullehrende Selbst- und Stressmanagement für Hochschullehrende Selbst- und Stressmanagement für Hochschullehrende Selbst- und Stressmanagement für Hochschullehrende Selbst- und Stressmanagement für Hochschullehrende Selbst- und Stressmanagement für Hochschullehrende – Live-Online-Training Selbst- und Stressmanagement für Professor*innen Selbstorganisation und Selbstführung der Studierenden fördern Sensibilitäts- und Kommunikationstraining für Hochschullehrende Sensibilitäts- und Kommunikationstraining für Hochschullehrende Sensibilitäts- und Kommunikationstraining für Hochschullehrende Sensibilitäts- und Kommunikationstraining für Hochschullehrende Smart Teaching Tools Smart Teaching Tools III – asynchrone digitale Lehre Smart Teaching Tools III – asynchrone digitale Lehre Smart Teaching Tools III – asynchrone digitale Lehre Spielerisch lernen – Wie Spiele das Lernen erleichtern können Storytelling in der Hochschullehre Storytelling in der Hochschullehre Storytelling in der Hochschullehre Storytelling in der Hochschullehre Storytelling in der Hochschullehre Storytelling in der Hochschullehre Studierende beraten Studierende beraten Studierende beraten Studierende beraten Studierende beraten Studierende beraten Studierende beraten Studierende beraten – umgestellt auf online! Teaching in English Teaching in English Teaching in English Teaching in English Teaching in English: Online-Seminar Teamarbeit initiieren, begleiten und bewerten Teamarbeit initiieren, begleiten und bewerten Teilnehmende aktivieren in virtuellen Präsenzveranstaltungen Teilnehmende aktivieren in virtuellen Präsenzveranstaltungen Teilnehmende aktivieren in virtuellen Präsenzveranstaltungen Teilnehmende aktivieren in virtuellen Präsenzveranstaltungen Teilnehmende aktivieren in virtuellen Präsenzveranstaltungen Transferorientierte Lehre gestalten Transferorientierte Lehre gestalten Umgang mit Heterogenität in der Hochschullehre Unterstützungsangebote zum wissenschaftlichen Schreiben – Formate, Herausforderungen, Perspektiven Urheberrecht für die Lernplattform im virtuellen Semester: Online-Crashkurs Urheberrecht für die Lernplattform im virtuellen Semester: Online-Crashkurs Urheberrecht in der Hochschullehre – Rechtsfragen im virtuellen „Corona-Semester“ Urheberrecht in der Hochschullehre – Rechtsfragen im virtuellen „Corona-Semester“ Urheberrecht in der Hochschullehre – Rechtsfragen im virtuellen „Corona-Semester“ Viel Stoff und wenig Zeit – Wege aus der Vollständigkeitsfalle Viel Stoff und wenig Zeit – Wege aus der Vollständigkeitsfalle Viel Stoff und wenig Zeit – Wege aus der Vollständigkeitsfalle Viel Stoff und wenig Zeit – Wege aus der Vollständigkeitsfalle (Nachholtermin) Virtuelle Präsenzlehre lernförderlich, anregend und entspannt gestalten Visualisieren mit Stift und Papier Visualisieren mit Stift und Papier Visualisieren mit Stift und Papier Visualisieren mit Stift und Papier Visualisieren mit Stift und Papier Visualisieren mit Stift und Papier Visualisieren mit Stift und Papier Von Gefühlen, Reflexion, Beziehungen und Entwicklung – Didaktik der Sozialwissenschaften Von Gefühlen, Reflexion, Beziehungen und Entwicklung – Didaktik der Sozialwissenschaften Von Gefühlen, Reflexion, Beziehungen und Entwicklung – Didaktik der Sozialwissenschaften (abgesagt) Was ist gute Lehre? Was ist gute Lehre? Web 2.0 in der Hochschullehre WIRD ABGESAGT: Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren WIRD ABGESAGT: Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren Wird abgesagt: Visualisieren mit Stift und Papier (Nachholtermin) WIRD VERSCHOBEN: Die klingende Seite der Rhetorik: Stimme – Sprechen – Sprachgestaltung WIRD VERSCHOBEN: E-Learning / Blended-Learning im Hochschulkontext WIRD VERSCHOBEN: Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte WIRD VERSCHOBEN: Hochschuldidaktischer Aufbaukurs für Lehrbeauftragte WIRD VERSCHOBEN: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte WIRD VERSCHOBEN: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte WIRD VERSCHOBEN: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte WIRD VERSCHOBEN: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte WIRD VERSCHOBEN: Hochschuldidaktischer Basiskurs für Lehrbeauftragte WIRD VERSCHOBEN: Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ WIRD VERSCHOBEN: Hochschuldidaktischer Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungsplanung“ für Lehrbeauftragte WIRD VERSCHOBEN: Internetrecherche und Wissensmanagement WIRD VERSCHOBEN: Konzipieren von E-Learning-Modulen für Blended-Learning-Veranstaltungen WIRD VERSCHOBEN: Labordidaktik 2.0 – Wege zum idealen Labor? WIRD VERSCHOBEN: Lehrgespräche initiieren – Diskussionen moderieren WIRD VERSCHOBEN: Methoden, die Studierende bewegen! WIRD VERSCHOBEN: Mnemotechniken in der Lehre – So verbessern Sie Motivation und Lernerfolg Ihrer Studierenden! WIRD VERSCHOBEN: Physik vermitteln und verstehen WIRD VERSCHOBEN: Plagiate verhindern – Lehre gestalten und mit (Verdachts-)Fällen umgehen WIRD VERSCHOBEN: Praxisworkshop zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess WIRD VERSCHOBEN: Praxisworkshop zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess: für Lehrbeauftragte WIRD VERSCHOBEN: Realisieren von E-Learning-Modulen für Blended-Learning-Veranstaltungen WIRD VERSCHOBEN: Spielerisch lernen – Wie Spiele das Lernen erleichtern können Wird verschoben: Spielerisch lernen – Wie Spiele das Lernen erleichtern können (Nachholtermin) WIRD VERSCHOBEN: Studierende beraten WIRD VERSCHOBEN: Viel Stoff und wenig Zeit – Wege aus der Vollständigkeitsfalle WIRD VERSCHOBEN: Visualisieren mit Stift und Papier WIRD VERSCHOBEN: Visualisierung in der Wissenschaftskommunikation und in der Hochschullehre Wohin mit den Händen? – Körpersprache in der Kommunikation Wohin mit den Händen? – Körpersprache in der Kommunikation Wohin mit den Händen? – Körpersprache in der Kommunikation Wohin mit den Händen? – Körpersprache in der Kommunikation Wohin mit den Händen? – Körpersprache in der Kommunikation Work-Life Balance Work-Life Balance Work-Life Balance Workshop Prüfungsrecht – für Teilnehmende der Prüfungsrechtsseminare 2020 und 2021 Zielorientierte und strukturierte Lehrveranstaltungsplanung Zweite Projektkonferenz HUMUS