Neue Workshops, Seminare und Kurse im Wintersemester 2025/26
Wir freuen uns, Ihnen das neue Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2025 /26 anzukündigen.
Die Anmeldungen zu diesen Veranstaltungen sind ab sofort freigeschaltet.
Wir haben wieder versucht, ein abwechslungsreiches Programm für Sie aufzustellen und dabei nicht nur möglichst diverse Themen, sondern auch verschiedene Formate – online und in Präsenz – abzudecken.
Auch den Schwerpunkt zu ChatGPT und anderen Formen generativer KI in der Hochschullehre haben wir in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten zu unterschiedlichen Schwerpunkten weiterhin im Programm.
Neu in unserem Angebot sind u. a. folgende Seminare:
- Das Klima-Puzzle im Hochschulkontext: Workshop und Multiplikator*innen-Ausbildung
- KI und Nachhaltigkeit: Fortschritt auf Kosten der Umwelt?
- Die eigene Lehrpraxis mit textgenerativer KI reflektieren
- Mit KI individualisierte Lernmittel in der Ingenieurmathematik erstellen
- Was können wir als Lehrbeauftragte bewirken? Positive Psychologie in der Lehre
- Wie verändert KI meine Lehrendenrolle?
- Abschlussarbeiten betreuen
- Erfolgreiches Prompting in der Lehre
- Interkulturelle Sensibilisierung und Umgang mit kultureller Vielfalt
- Digitale Laborformate in der MINT-Lehre – labordidaktische Potenziale erkennen und nutzen
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!
Weitere Angebote
Auch die virtuelle Ringvorlesung “Lehr-Impulse”, in der Lehrende der HAW in Baden-Württemberg Good-Practise-Beispiele vorstellen und so Einblicke in Lehre geben, wird fortgesetzt.
Weitere Informationen zur virtuellen Ringvorlesung erhalten Sie hier.
Die Selbstlernkurse umfassen mittlerweile vier Kurse im Bereich der generativen KI.
Einen vollständigen Überblick über alle Selbstlernkurse im GHD-Programm erhalten Sie hier.