Weiterbildungsoffensive
Im Rahmen der Förderinitiative „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ (Teilprojekt KI-NEL-24-BW-02) der Stiftung Innovation in der Hochschullehre bietet die GHD in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) Weiterbildungsveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten und Schwerpunkten zu KI in der Lehre an.
Seminare und Workshops
ChatGPT: Möglichkeiten und Grenzen im Hochschulbereich
Referenten: Prof. Dr. J. A. Wendorff, J. Wendorff
19.10.2023, 16:00 – 18:30 Uhr [ausgebucht]
28.11.2023, 16:00 – 18:30 Uhr [Warteliste]
28.02.2024, 16:00 – 18:30 Uhr [ausgebucht]
14.03.2024, 16:00 – 18:30 Uhr [Anmeldelink]
Prüfen in Zeiten von ChatGPT und generativer künstlicher Intelligenz
Referentin: Prof. Dr. M. A. Lindner
25.09.2023, 16:00 – 18:30 Uhr [ausgebucht]
24.10.2023, 16:00 – 18:30 Uhr [ausgebucht]
05.02.2024, 16:00 – 18:30 Uhr [Anmeldelink]
13.03.2024, 09:00 – 11:30 Uhr [Anmeldelink]
KI-Tools und wissenschaftliches Schreiben: Implikationen für die Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten
Referentin: Dr. I. Buck
07.12.2023, 09:00 – 12:00 Uhr [ausgebucht]
16.01.2024, 15:00 – 18:00 Uhr [ausgebucht]
09.02.2024, 09:00 – 12:00 [ausgebucht]
10. Symposium „Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik“: Künstliche Intelligenz fordert Veränderung der Prüfungsformen
Leitung: Prof. Dr. M. Frey, Prof. Dr. S. Stehle
22.01.2024, 09:00 – 12:00 Uhr [Anmeldelink]
Wie können KI-Tools den Lehralltag erleichtern?
Referentin: Prof. Dr. Simone Braun
13.02.2024, 10.00-17.00 Uhr [Warteliste]
Gute Prüfungsaufgaben mithilfe von KI generieren – Potenziale und Grenzen
Referentin: Prof. Dr. M. A. Lindner
02.02.2024, 9:30 – 16:30 Uhr [Anmeldelink]
12.03.2024, 9:30 – 16:30 Uhr [Anmeldelink]
Mathematik und ChatGPT
Referent: Prof. Dr. Andreas Helfrich-Schkarbanenko
05.02.2024, 16:30 – 18:00 Uhr [Anmeldelink]
Ethische Fragen der Künstlichen Intelligenz
Referent: Prof. Dr. Ziad Mahayni
Termin voraussichtlich 19.01.2024, 09:00 – 12:00 Uhr [Anmeldelink]
Weitere Termine sind für das Sommersemester 2024 geplant.
Selbstlernkurse
Wichtiger Hinweis: Für jeweils die ersten 100 Anmeldungen werden die Kursgebühren direkt von der GHD übernommen!
ChatGPT und Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre: Chancen und Möglichkeiten des Umgangs
Referentin: PD Dr. U. Hanke
[Anmeldelink]
Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativen KI-Tools wie ChatGPT
Referentin: PD Dr. U. Hanke
[Anmeldelink]
NEU: Teaching for AI – KI-Kompetenzen fördern
Referentinnen: PD Dr. U. Hanke, Nina Bach
[Anmeldelink]
Veranstaltungen im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Lehr-Impulse“
KI-Tools: Praxiserfahrungen zu Einsatzmöglichkeiten in Lehrveranstaltungen und Prüfungen
Referentin: Prof. Dr. S. Braun
04.12.2023, 13:10 – 14:00 Uhr [Anmeldelink]
Einsatz von ChatGPT & Co. in der Lehre zu wissenschaftliche Arbeiten
Referenten: Prof. Dr. D. Funck, Prof. Dr. C. Herbes, Prof. Dr. S. Moll
15.01.2023, 13:10 – 14:00 Uhr [Anmeldelink]
Studentische Nutzungspraxen con ChatGPT & Co.
Referenten: Prof. Dr. T. Seidl, Prof. C. Vonhof
18.03.2023, 13:10 – 14:00 Uhr [Anmeldelink]
Ringvorlesung „Ethische Fragen im Digitalzeitalter“
Das rtwe (Referat für Technik- und Wissenschaftsethik) bietet außerdem die öffentliche Ringvorlesung „Ethische Fragen im Digitalzeitalter“ mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz an. Die Veranstaltungsreihe mit insgesamt 11 Vorträgen findet wöchentlich online vom 17.10.2023 bis zum 17.01.2024 statt.
Eine Anmeldung zu der Ringvorlesung ist nicht notwendig. Die Zugangslinks und weitere Informationen erhalten Sie unter: https://ringvorlesung.rtwe.de/
Der unterlegene Mensch – wirklich? Zum Verhältnis von Menschenbildern und Digitaltechnik
17.10.2023, 16:30 Uhr, Prof. Dr. A. Grunwald
Künstliche Intelligenz als Religion
26.10.2023, 17:00 Uhr, Prof. Dr. Z. Mahayni
Künstliche Intelligenz: Prometheus oder Büchse der Pandora? Herausforderungen für eine narrative Ethik der KI
02.11.2023, 16:30 Uhr, Prof. Dr. P. Grimm
Von Angesicht zu Angesicht: Mensch bleiben im Spiegel der Künstlichen Intelligenz
10.11.2023, 10:00 Uhr, T. Voigt, K. Schwan
Digitale Ethik und der Umbau der Gesellschaft: Digitalkompetenz für die Datensphäre
16.11.2023, 17:00 Uhr, Prof. Dr. O. Zöllner
Der kluge Chatbot-Effekt – Ist Verstehen nur eine statistische Funktion?
23.11.2023, 17:30 Uhr, Dr. G. Zemanek
QuantifiedSelf: Körperbilder von Bodyshaming über Bodypositivity bis zum Fitnesswahn
30.11.2023, 17:00 Uhr, J. T. Otte
Künstliche Intelligenz als Partner oder Konkurrent in der Wirtschaftswelt? Evidenzbasierte Einsichten
07.12.2023, 18:00 Uhr, Prof. Dr. B. Herzog
Umweltgerechtigkeit im digitalen Zeitalter: Kann KI Umwelt und Klima retten?
14.12.2023, 16:30 Uhr, Prof. Dr. G. A. Balensiefen
Ethische Aspekte für einen verantwortlichen Lebens- und Leitungsstil in stürmischen Zeiten digitaler und technologischer Transformationen
10.01.2024, 16:30 Uhr, Prof. Dr. J. Junker
Digitalisierung der frühen Kindheit
17.01.2024, 17:00 Uhr, Prof. Dr. N. Kölsch-Bunzen, Prof. Dr. M. Weise