Lernziele und Anforderungen

In verschiedenen Unternehmensbefragungen über die Leistungen der Fachhochschulen, so z.B. bei Moczadlo, wurde deutlich, dass die Kombination des wissenschaftlichen Arbeitens mit der praxisbezogenen Ausbildung von der Wirtschaft außerordentlich geschätzt wird. Dennoch sahen damals die befragten Unternehmensvertreter auch bezüglich des Fachhochschulstudiums ernstzunehmende Defizite.
Ein Großteil der Befragten äußerten diverse Kritikpunkte, die im Anschluss stichwortartig herausgearbeitet wurden:
- Mangelnde Fähigkeit, in übergeordneten Zusammenhängen zu denken
- Zu isolierte Beschäftigung mit Detailproblemen
- Häufig nicht in der Lage, eigenständige Problemlösungen zu entwickeln
- Mangelnde oder fehlende Schlüsselqualifikationen allgemein
- Defizite hinsichtlich sozialer und kommunikativer Fähigkeiten
- Mängel bei der Integration in die Arbeitsorganisation sowie im Führungsverhalten
- Schwächen hinsichtlich der Konferenz- und Verhandlungstechniken
Mittlerweile liegen zahlreiche Stellungnahmen von Entscheidungsträgern in Unternehmen und Einrichtungen zu den Anforderungen der Berufspraxis an künftige Fachspezialisten und Führungskräfte vor.
Die folgende Auflistung bezeichnet Eigenschaften und Fähigkeiten, die zusammengenommen ein
Anforderungsprofil für (Fach)Hochschulabsolventen/-innen darstellt:
- Fundiertes Fachwissen
- Interdisziplinarität
- Ganzheitliches Denken
- Teamgeist und Teamwork
- Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft
- Integrationsfähigkeit und -bereitschaft
- Lehr- und Lernfähigkeit
- Flexibilität und Mobilität
- Kreativität und Ideenreichtum
- Ausgeprägte Persönlichkeitsstruktur
- Initiative und Engagement
- Anpassungsfähigkeit
- Positive Einstellung und Leistungsprinzip
- Kontaktfähigkeit
- Leistungswille
- Einsatzbereitschaft
- Belastbarkeit
- Identifizierung mit gestellten Aufgaben
- Identifikationsbereitschaft mit Unternehmen und Produkt
- Weiterbildungsbereitschaft
- Problemlösungsorientierung
- Fachübergreifende und soziale Kompetenzen
- Interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachenkenntnisse
- Kontinuität und Erfolgsnachweis
(oder: Bereitschaft, für einen vorgegebenen Zeitrahmen gestellte Aufgaben durchzuführen und abzuschließen)
! Stellen Sie sich bitte einmal folgende Fragen:
Wie kann ich das Studium für meine Studierenden so gestalten, dass die genannten Kritikpunkte tatsächlich der Vergangenheit angehören? Welche der Aspekte des Anforderungsprofils für
(Fach)Hochschulabsolventen/-innen werden innerhalb meiner Veranstaltungen
direkt geschult und gefördert bzw. welche eher nicht? (Was könnte ich
noch verbessern?) |
Quellen: Welzer, Harald 1990; Moczadlo, Regina 1995 sowie GHD 2007.